Religion und Gewalt : Ostkroatien und Nordbosnien 1941-1945 (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Band 23) (2019. 352 S. 2 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Religion und Gewalt : Ostkroatien und Nordbosnien 1941-1945 (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Band 23) (2019. 352 S. 2 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515116480

Description


(Text)

Religion als kognitive Struktur und gesellschaftliche Ordnungskraft kann das Gewaltgeschehen beeinflussen: Sie kann daher als eine Variable in ethnischen Auseinandersetzungen und Kriegen betrachtet werden. So waren im Zweiten Weltkrieg und an seinen Nebenschauplätzen die religiösen Akteure sowohl Objekte als auch Subjekte der politischen Instrumentalisierung. Am Beispiel zweier Regionen im "Unabhängigen Staat Kroatien", die von einer ausgeprägten ethnischen und religiösen Vielfalt gekennzeichnet waren, nimmt Daniela Simon jene Schnittstellen zwischen Gewalt und Religion in den Blick, die die komplexen Prozesse der Verfolgung, die Massenverbrechen und die Vertreibungen erklärbarer machen. In ihrer Analyse der Handlungen, der Situationen und der politischen und religiösen Akteure unterschiedlicher Ebenen hinterfragt Simon dabei die gängigen Deutungen zum Ustasa-Kroatien als einem "Satellitenstaat", verdeutlicht in Analogie zum "Dritten Reich" ein Kompetenzwirrwarr und Ämterchaos und entschleiert die Existenz mehrerer Machtzentren. Das thematische Feld des Buches reicht dabei von religiösen Zwangskonversionen bis hin zu nationalsozialistischen Vereinnahmungen der religiösen Traditionen und Akteure.

(Review)

(Author portrait)
Daniela Simon, Studium der Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Anschließend Promotion an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen; Stipendiatin der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品