Die Christen als Bedrohung? : Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios' "Contra Christianos" (Roma Aeterna 5) (2017. 348 S. 240 mm)

個数:

Die Christen als Bedrohung? : Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios' "Contra Christianos" (Roma Aeterna 5) (2017. 348 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515115377

Description


(Text)
Porphyrios ist ein besonders prominentes Beispiel dafür, wie Platoniker und pagane Intellektuelle auf die von den Christen ausgehende Bedrohung im späten 3. Jahrhundert n. Chr. reagierten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen Porphyrios' Schrift "Gegen die Christen" sowie weitere seiner religionsphilosophischen Abhandlungen aus philologischer, (religions-)philosophischer, theologischer und historischer Perspektive. Die Beiträge behandeln zum einen die philologischen Probleme, die mit der fragmentarischen Überlieferung seiner Werke einhergehen, zum anderen steht die Frage im Fokus, inwiefern sich Porphyrios als Platoniker und Vertreter der hellenischen Bildungselite vom erstarkenden Christentum in seiner intellektuellen Identität bedroht sah. Dabei wird seine kritische Haltung gegenüber den Christen, ihren Schriften und Leitfiguren, eingehend und umfassend überprüft. Hierbei stehen die komplexen Argumentationsstrategien des Porphyrios im Vordergrund ebenso wie die Formen der Rezeption seiner Texte durch zeitgenössische christliche Apologeten sowie bei späteren christlichen Kritikern.
(Review)
"Der Sammelband gibt einen vorzüglichen Einblick in die gegenwärtige Forschungsdiskussion zum Thema 'Porphyrios und die Christen'." Dietmar Wyrwa Gnomon 92, 06/2020 20200901
(Author portrait)
Irmgard Männlein ist Klassische Philologin mit dem Schwerpunkt Gräzistik und lehrt seit 2006 als ordentliche Professorin für Griechische Philologie an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Platon und Platonismus in Kaiserzeit und Spätantike unter philosophischen, religionsphilosophischen und literarischen Gesichtspunkten sowie Poetik und Ästhetik in der antiken Dichtung und Literatur.

最近チェックした商品