Wie Aristoteles ins Museum kam : Zur Gründung der Kunstsammlungen in der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1965 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Geist.-wiss. Klasse) 2016.3) (2016. 72 S. 7 schw.-w. u. 41 farb. Abb. 240 mm)

個数:

Wie Aristoteles ins Museum kam : Zur Gründung der Kunstsammlungen in der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1965 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Geist.-wiss. Klasse) 2016.3) (2016. 72 S. 7 schw.-w. u. 41 farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515114899

Description


(Text)

Als Inhaber des ersten archäologischen Lehrstuhls der im Jahr 1965 gegründeten Ruhr-Universität Bochum blickt Bernard Andreae zurück auf die Anfänge der dort vor 50 Jahren neu errichteten Kunstsammlungen, an deren Aufbau er zusammen mit Max Imdahl und Norbert Kunisch maßgeblich beteiligt war.

Er beschreibt die sich im Nachhinein als einmaligen Glücksfall darstellende Entstehungsgeschichte, die mit dem Erwerb einer privaten Antikensammlung zu Lehrzwecken ihren Anfang nahm und in den darauf folgenden Jahren durch Stiftungen namhafter Kunstsammler zum Museum erweitert wurde. Mit dem innovativen Ausstellungskonzept, nämlich antike und zeitgenössische Kunstwerke einander gegenüberzustellen, beschritt man einen in der damaligen Museumslandschaft neuen Weg. Aus einer anfänglichen Improvisation - bei der Planung der Universität war eine Kunstsammlung nicht vorgesehen, dementsprechend mussten ganz verschiedene Räumlichkeiten umgewidmet werden - entstand mit großer kreativer Phantasie ein auch heute noch beeindruckendes Museum.

Der Autor gibt in dieser Abhandlung einen Überblick über die großen Themenschwerpunkte der Sammlung, die am 15. Januar 1975 feierlich eröffnet wurde.

(Author portrait)
Andreae, Bernard
Bernard Andreae, Jg.1930, em. Prof. für Klassische Archäologie, begründete die archäologische Abteilung der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, langjähriger Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, Mitglied der Akadmie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

最近チェックした商品