Tod und Auferstehung Jesu Christi bei Iuvencus (IV 570-812) : Untersuchungen zu Dichtkunst, Theologie und Zweck der "Evangeliorum Libri Quattuor". Dissertationsschrift (Palingenesia 105) (2016. 413 S. 1700 x 2400 mm)

個数:

Tod und Auferstehung Jesu Christi bei Iuvencus (IV 570-812) : Untersuchungen zu Dichtkunst, Theologie und Zweck der "Evangeliorum Libri Quattuor". Dissertationsschrift (Palingenesia 105) (2016. 413 S. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515113403

Description


(Text)
Im vierten Jahrhundert, in dem das Christentum noch seinen Platz suchte, in dem man es noch wegen der mangelhaften Qualität seiner wichtigsten Schrift, des Evangeliums, angriff, versuchte der spanische Dichter Iuvencus, getragen von Bewunderung für sein Vorbild Vergil, auch das Evangelium in eine Form zu gießen, die dem literarischen Geschmack seiner Zeit angemessen war. So wurde er einer der Ersten, der die ästhetische Dimension des Glaubens nicht ausblendete, sondern bewusst literarischen Genuss mit seinem innersten Bedürfnis, das Evangelium zu lesen und zu verbreiten, verband. Sein Werk ist bisher nicht vollständig erschlossen und kommentiert. Michael Müller schließt mit dieser Kommentierung der Schlüsselstelle des christlichen Glaubens, der Passion und Auferstehung Jesu Christi, eine wichtige Lücke. Dabei wirft er ein neues Licht auf die Frage nach den Merkmalen der im vierten Jahrhundert gerade erst durch Iuvencus ins Leben gerufenen Gattung "Bibelepik". Ferner nimmt Müller die Wechselwirkung zwischen Theologie und Exegese auf der einen und christlicher Literatur auf der anderen Seite in den Blick. Somit richtet sich dieses Buch sowohl an Philologen als auch an Theologen.
(Review)
"In sum, M. provides an authoriative treatment of an important section of Juvencus' Poem, with judicious discussion of critical questions raised by that text and by the poem as a whole. His book will make a significant contribution to the growning body of solarship on the first biblical poet." Michael Roberts Gnomon Bd. 90, 2018
(Author portrait)
Michael Müller studierte an den Universitäten Köln und Oxford klassische Philologie, katholische Theologie und Anglistik. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Wolfram Ax arbeitete er an dessen Projekt zu Quintilians erstem Buch mit, bevor er mit der von der a.r.t.e.s. - Forschungsschule der Universität zu Köln geförderten Dissertation "Tod und Auferstehung Jesu Christi bei Iuvencus" 2013 promoviert wurde.
Er unterrichtet am Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz.

最近チェックした商品