- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Text)
Der Band vereinigt die Beiträge einer deutsch-italienischen Tagung, die der Frage der wechselseitigen Beeinflussung von Recht und Religion in der griechisch-römischen Welt gewidmet war. Fokussiert wird dabei auf die Frage der Verwobenheit von rechtlichen Verfahren und religiöser Sanktionierung im Kontext von Gesetzgebung, rechtlichen Auseinandersetzungen und politischen Aushandlungsprozessen.
Il volume raccoglie i contributi di un Convegno italo-tedesco dedicato alle modalità di articolazione reciproca tra diritto e religione nel mondo greco e romano. Dall'età arcaica all'epoca tardoantica, singoli casi studio esplorano la questione dell'interazione tra procedimenti giuridici e sanzione religiosa in ambito legislativo, all'interno dei contenziosi giuridici e dei processi di negoziazione politica. L'indagine sulle forme, sul lessico e l'efficacia della legittimazione religiosa s'intreccia qui con quella relativa alle prassi giuridiche di regolamentazione della sfera religiosa.
(Review)
"...der vorliegende Band hält einen wichtigen Beitrag zu einer regen Forschungsdebatte bereit, die lang etablierte Konzepte und Vorstellungen der antiken Religionsgeschichte sukzessive auflöst und durch komplexere Perspektiven ersetzt, die die Komplexität sozialer und religiöser Realitäten immer mehr berücksichtigen. Nicht zuletzt die angemerkte Kritik offenbart das Potential dieses Bandes, das zweifellos zu weiteren Detailstudien und Grundsatzdebatten anregt."
Maik Patzelt H-Soz-Kult, 27.03.2017
(Author portrait)
Daniela Bonanno ist "Ricercatrice" an der Università degli Studi di Palermo. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der griechischen Geschichte der archaischen und Klassischen Zeit, der Geschichte des antiken Sizilien, der griechischen Religionsgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte.Peter Funke studierte von 1969 bis 1974 Geschichte und Germanistik an der Universität Münster und wurde 1978 an der Universität zu Köln promoviert, wo 1985 auch die Habilitation erfolgte. Er war von 1985 bis 1988 Professor für Alte Geschichte an der Universität Siegen und von 1988 bis 2018 an der Universität Münster. Seitdem ist er Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der griechischen Staatenwelt, antike Verfassungsgeschichte, griechische Religionsgeschichte, griechische Epigraphik und antike Landeskunde.