Textfronten : Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 21) (2016. 375 S. 17 schw.-w. Abb. 1700 x 2400 mm)

個数:

Textfronten : Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 21) (2016. 375 S. 17 schw.-w. Abb. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515111942

Description


(Text)
Textfronten verweisen auf den Krieg als Diskurs, als Auseinandersetzung zwischen Vorstellungen, Sinngebungen und Konstruktionen des Ersten Weltkriegs. Dieser Band bietet Einblicke in die Zeit des Ersten Weltkriegs im südöstlichen Europa, einer - im Vergleich zum Westen - weit weniger erforschten Großregion, und bündelt anhand von Überblicksdarstellungen und beispielhaften Nahaufnahmen Innenperspektiven aus Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Ungarn, aber auch Reflexionen dieser Regionen und ihrer spezifischen Konfliktordnung aus mittel- und westeuropäischem Blickwinkel. Textualität im weitesten Sinne des Wortes als sekundäre Modellierung der Wirklichkeit steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Hinzu kommt die interdisziplinäre Herangehensweise: Historiker, Ethnologen und Literaturwissenschaftler setzen Schwerpunkte auf Konstruktion und Reorganisation von Identität, Wahrnehmung von Zugehörigkeitsräumen, auf die Problematik von Minderheiten im Spannungsverhältnis zum Nationalstaat und auf Kriegserfahrung, wie sie in fiktionalen, essayistischen und journalistischen Texten sowie in Kriegstagebüchern, Lehrwerken oder Inschriften auf Denkmälern vermittelt wurde.
(Review)
"Es lässt sich somit festhalten, dass 'Textfronten' ein inhaltlich vielfältiger und spannender Sammelband ist, der dank seiner Themensetzung rege Aufmerksamkeit verdient." Franz Sz. Horváth Ungarn-Jahrbuch Band 33, 2016/2017 20161201
(Author portrait)
Olivia Spiridon studierte in Hermannstadt (Rumänien), Passau und Heidelberg Germanistik, Rumänistik, Psychologie und Geschichte. Sie promovierte an der Universität Passau und arbeitete im Anschluss u.a. am Goethe Institut Mannheim/Heidelberg. Sie ist seit November 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, wo sie die Abteilung Literaturwissenschaft leitet, und Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Forschungsschwerpunkte: deutsche Literatur aus dem südöstlichen Europa; der deutsche Literaturbetrieb in Rumänien; Literaturgeschichte und Kulturpolitik; deutschsprachige Kalender aus dem Süden der Habsburgermonarchie; Migrationsliteratur; die Donau in Literatur und Film (www.danubylon.net).

最近チェックした商品