Osten und Westen 400-600 n. Chr. : Kommunikation, Kooperation und Konflikt (Roma Aeterna 4) (2016. 316 S. 240 mm)

個数:

Osten und Westen 400-600 n. Chr. : Kommunikation, Kooperation und Konflikt (Roma Aeterna 4) (2016. 316 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515109420

Description


(Text)

Als Kaiser Theodosius I. 395 überraschend starb, ging die Herrschaft über das römische Imperium an seine beiden Söhne über: Arcadius herrschte im Osten und Honorius im Westen. In den beiden folgenden Jahrhunderten fand ein Prozess der Auseinanderentwicklung zwischen den beiden Sphären statt, die wir heute als den Beginn der Trennung des "lateinischen Westen" vom "Byzantinischen Reich" betrachten. Dieser Band nähert sich dieser Divergenzbewegung auf der Ebene der Akteure: Welche Vorstellungen hatten "Ost" und "West" voneinander? Konnten sich Vertreter der beiden Seiten überhaupt noch verstehen? Wie fanden Kooperationen statt? Wie kam es zu Konflikten und wie wurden sie ausgetragen? Wie unterschieden sich religiöse, kulturelle und politische Konzepte?

Autorinnen und Autoren verschiedener Fachdisziplinen beschreiben die Entwicklungen jener Zeit aus einem Blickwinkel, der mit einer linearen Erzählung der Auseinanderentwicklung bricht und die komplexen kulturellen Differenzierungsprozesse in ihrer Vielgestaltigkeit offenlegt - und so neue Perspektiven auf die Epochenschwelle zwischen Antike und Mittelalter eröffnet.

(Review)
"eine neue Perspektive auf einen dynamischen, oft von Paradoxen geprägten Zeitraum" András Handl Augustiniana 67, 2017/3-4
(Author portrait)
Carola Föller studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Rechtsgeschichte und Politologie in Frankfurt am Main. 2011 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte. Von 2011 bis 2014 war sie akademische Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Osten und Westen 400-600" an der Eberhard Karls Universität Tübingen, seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich Alexander Universität Erlangen. Forschungsschwerpunkte sind u. a. Wissensorganisation, Fürstenerziehung und kulturelle Ausdifferenzierungsprozesse.Fabian Schulz studierte in Berlin, Oxford und Paris Klassische Philologie und promovierte in Alter Geschichte. Als erster Althistoriker wurde er im Jahr 2015 ins Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen und leitet seitdem die Nachwuchsgruppe "Macht und Einfluss. Einflussnahme auf den Herrscher zwischen Antike und Mittelalter", die in Tübingen angesiedelt ist.

最近チェックした商品