Gutenberg und sine frunde : Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz. Dissertationsschrift (Geschichtliche Landeskunde 71) (2014. 566 S. 16 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Gutenberg und sine frunde : Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz. Dissertationsschrift (Geschichtliche Landeskunde 71) (2014. 566 S. 16 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 566 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515109345

Description


(Text)

Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst, ist eine der bekanntesten Mainzer Persönlichkeiten und gehörte dem Patriziat der Rheinmetropole an, das die Geschicke der Freien Stadt über rund 200 Jahre bestimmte und 1462 mit der Mediatisierung der Stadt aufhörte zu existieren.

Was zeichnete die Angehörigen dieser reichen und alteingesessenen Familien als Mitglieder des Patriziats aus? Wodurch wurde ihre Identität als Patrizier des spätmittelalterlichen Mainz bestimmt? Verfolgten die Patrizier unterschiedliche Interessen oder agierten sie weitgehend einheitlich? Diesen Fragen geht Heidrun Ochs anhand der drei Familienverbände der Gensfleisch, derer zum Jungen und der Löwenhäupter nach. Mittels eines personengeschichtlichen Zugangs und auf der Grundlage von 471 Einzelbiogrammen zeigt sie, wie die Handlungsspielräume und Entscheidungen durch die Lebenskreise, in die die Familienmitglieder eingebunden waren, ihre frunde, bestimmt wurden und welche Rolle sie für denCharakter bzw. die Identität patrizischer Familien im spätmittelalterlichen Mainz spielten.

(Review)
"Heidrun Ochs hat mit dieser Arbeit einen Markstein in der Erforschung der spätmittelalterlichen Geschichte der Stadt Mainz gesetzt und unsere Kenntnisse vom sozialen Umfeld des 'Man of the Millennium' erweitert. Künftige Untersuchungen zur Mainzer Sozialgeschichte des späten Mittelalters werden sich an dieser Arbeit messen müssen." Klaus Eiler Nassauische Annalen 126, 2015
(Author portrait)
Heidrun Ochs, seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte der JGU Mainz, Promotion mit der Dissertation zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz.

最近チェックした商品