Schubert : Interpretationen (Schubert : Perspektiven - Studien 3) (2014. 234 S. 4 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab., 21 schw.-w. Fotos, zahl)

個数:

Schubert : Interpretationen (Schubert : Perspektiven - Studien 3) (2014. 234 S. 4 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab., 21 schw.-w. Fotos, zahl)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 234 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515106771

Description


(Text)

Franz Schuberts Musik hat auch zwei Jahrhunderte nach der Entstehung nichts von ihrer Faszination eingebüßt. In seinem ebenso umfangreichen wie vielschichtigen Schaffen, das sämtliche musikalischen Gattungen bedient, konzentriert sich gleichsam die Gedankenwelt des frühen 19. Jahrhunderts. Die prekäre biographische und ästhetische Situation, in der sich Schubert zeitlebens befand, zieht sich hintergründig durch die Musik - und dies für jede Werkgruppe mit ganz unterschiedlichen Konsequenzen. Diese Eigenheiten aufzuspüren, haben sich die Autorinnen und Autoren des Bandes zur Aufgabe gemacht. Notwendigerweise ergibt sich aus der Fragestellung eine Auseinandersetzung mit dem ganzen Werkkatalog, was mit einer gleichzeitigen Fokussierung auf repräsentative Fallbeispiele geleistet wird. Seitenblicke gelten außerdem der spektakulären Rezeption.

Der Band vereint Beiträge einiger der führenden Vertreter der Schubert-Forschung, die sie Hans-Joachim Hinrichsen zu seinem 60. Geburtstag widmen, und bietet aufgrund seiner thematischen Breite einen Überblick über den Forschungsstand sowie neueste Ansätze in der Auseinandersetzung mit einem der prägendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.

(Review)
"The Festschrift is a fitting tribute to Hans-Joachim Hinrichsen, a Schubert scholar who is known for his skill and elegance in combining historical and analytical approaches to music. [...] As is fitting for a scholar of such standing, Schubert: Interpretationen is a splendid volume of essays offering a depth of insight and richness of detail that merit several readings." Lorraine Byrne Bodley German Quarterly Book Reviews, 2015/2
(Author portrait)
Ivana Rentsch, geb. 1974, studierte Musikwissenschaft, Medienwissenschaft und Linguistik an der Universität Zürich. 2000-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern, dort 2004 Promotion mit einer Doktorarbeit über Bohuslav Martinus Opern der Zwischenkriegszeit. 2005 Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an den Universitäten Graz und Salzburg. 2006-2013 (Ober)Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, dort 2010 Habilitation mit einer Schrift über die Bedeutung des Tanzes für die Instrumentalmusik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit. Seit Sommersemester 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.
Forschungsschwerpunkte u.a.: Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, Gattungsgeschichte des Liedes, Musik und Nationalismus, Musiktheorie und kulturhistorische Fragestellungen zur Musik der Frühen Neuzeit.
Klaus Pietschmann studierte Musikwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte in Köln, Florenz und Münster. 2000 Promotion mit einer Arbeit zur Rolle der päpstlichen Sängerkapelle für die katholische Reform am Vorabend des Trienter Konzils. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Universitäten Köln, Bonn und Zürich. 2006 Habilitation mit einer Untersuchung zur Oper in Wien in den Jahrzehnten um 1800. 2006-2009 Assistenzprofessor in Bern sowie Fellow am Harvard University Center for Italian Renaissance Studies Villa I Tatti in Florenz. Seit 2009 Professor für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Forschungsschwerpunkte u.a.: Musikgeschichte der Renaissance, Musik, Liturgie und Kirche zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit sowie Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品