Politische Beratungsinstitute, Europa und der Maghreb, 1990-2000 : Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 10) (2014. 320 S. 1700 x 2400 mm)

個数:

Politische Beratungsinstitute, Europa und der Maghreb, 1990-2000 : Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 10) (2014. 320 S. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515106474

Description


(Text)
Beratungsinstitute und ihre Europarepräsentationen stehen im Zentrum der Studie von Johan S. U. Wagner. Er untersucht deutsche und französische Einrichtungen: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Centre d'études et de recherches internationales (CERI) und Institut français des relations internationales (IFRI). Europa hatte für diese außenpolitischen Beratungsinstitute in den 1990er Jahren große Bedeutung, da sie sich nach dem Kalten Krieg neu orientierten. Dabei stellten sie Europa als das Eigene und den Maghreb als das Andere gegenüber. Gleichzeitig entwickelte sich die Mittelmeerregion zu einem Schwerpunkt innerhalb der internationalen Beziehungen, und die Europabilder der Institute skizzierten die EU allmählich als abgeschlossen. Der Autor beschreibt wissensgeschichtlich die politische Kultur Deutschlands und Frankreichs, indem er diese think tanks kritisch beleuchtet. Der Vergleich in der Gründungszeit der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP) zeigt dabei einen deutsch-französischen Wissenstransfer. Mit dem "Arabischen Frühling" und der aktuellen europäischen Nachbarschaftspolitik gewinnen die Forschungsergebnisse zusätzlich an Brisanz.
(Author portrait)
Johan S. U. Wagner studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2008 Kurzzeitstipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris. 2009-2012 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2010-2012 Mitglied im Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg "Unterschiede denken". 2008-2013 Mitarbeit im Teilprojekt A5 Europarepräsentationen des Sonderforschungsbereichs 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel".
Forschungsschwerpunkte: Selbst- und Fremdbilder Europas sowie europäischen Wissensordnungen.

最近チェックした商品