Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860-1900) : Dissertationsschrift (Medizin, Gesellschaft und Geschichte - Beihefte 51) (2014. 392 S. 18 schw.-w. Abb., 41 schw.-w. Tab., 29 schw.-w. Zeichn. 1)

個数:

Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860-1900) : Dissertationsschrift (Medizin, Gesellschaft und Geschichte - Beihefte 51) (2014. 392 S. 18 schw.-w. Abb., 41 schw.-w. Tab., 29 schw.-w. Zeichn. 1)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 392 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783515106122

Description


(Text)
Wann und warum gehen Männer zum Arzt? Auf der Basis einer Serie von Krankenjournalen eines Südtiroler Landarztes des 19. Jahrhunderts liefert Alois Unterkircher einen Beitrag zur Debatte um Gender Medicine und Männergesundheit. Die gegenwärtigen Benachteiligungs- und Defizitdiskurse zum geschlechtsspezifischen Krankheitsverhalten beleuchtet er ebenso in ihrer historischen Dimension wie die Pathologisierung des männlichen Geschlechtskörpers. Dabei begreift er "Männer" nicht als homogenen Block, sondern binnengeschlechtlich nach einzelnen Lebensabschnitten differenziert: Säuglinge, Kinder, Erwachsene in den verschiedenen Phasen der Erwerbstätigkeit und "Alte" werden in jeweils eigenständigen Kapiteln hinsichtlich ihrer spezifischen Erkrankungen, Bedürfnisse und Forderungen nach den Dienstleistungen eines Arztes im 19. Jahrhundert analysiert.Damit bricht Unterkircher gängige Forschungsmeinungen zum geschlechtsspezifischen Inanspruchnahmeverhalten medizinischer Hilfe auf und relativiert das vorherrschende Bild vom generellen "Desinteresse" der Männer an ihren kranken Körpern.
(Review)
"Die 392 Seiten des Buchs bieten eine beeindruckende Verbindung von historischer Männergesundheitsforschung und methodisch ausgezeichneter Datenanalyse..." Harry Friebel Switchboard 206, 2014
(Author portrait)
Alois Unterkircher, geb. 1971. Promotion 2012 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck mit einer Arbeit zur geschlechterspezifischen Medizingeschichte. Seit September 2012 research fellow am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich.
Forschungsgebiete: Sozialgeschichte der Medizin, Geschichte der Männlichkeiten, Materialität und Objektgeschichte(n) der medikalen Kultur.

最近チェックした商品