Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. XVIII, 348 S. 210 mm)

個数:

Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. XVIII, 348 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631355442

Description


(Text)
Business Reengineering, Workflow-Management und der Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware führen zu neuen Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung von Informationssystemen. Der Entwicklung von Referenzarchitekturen, -modellen und -systemen kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu, da durch derartige Referenzinstrumente Begriffssysteme normiert sowie Systemkomponenten abgegrenzt und systematisiert werden können.
Das Buch behandelt die Gestaltung computerunterstützter Arbeitsabläufe und organisatorischer Strukturen unter Verwendung von Workflow-Management-Systemen. Es stellt ein umfassendes methodisches Instrumentarium zur Modellierung und Evaluierung von Geschäftsprozessen und Workflows zur Verfügung. Das vorgestellte Konzept umfaßt den vollständigen Zyklus eines Geschäftsprozesses, ausgehend von der Entwicklung der Geschäftsstrategie, über die Geschäftsprozeßanalyse und deren Restrukturierung sowie Modellierung bis hin zur detaillierteren Workflowmodellierung, -simulation und -ausführung.
Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik profitieren von einem umfassenden methodischen Ansatz der Geschäftsprozeß- und Workflow-Modellierung, der auch praxisrelevante Aspekte integriert. Berater, Fach- und Führungskräfte erhalten Hilfestellungen, die sie in Projekten zur Einführung und Weiterentwicklung von Workflow-Management-Systemen nutzen können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Workflow-Management - Workflow-Life-Cycle - Rahmenarchitektur für Workflow-Management-Systeme - Methoden der Prozeßmodellierung - Workflow-Meta-Modell - Workflow-Modellierung - Workflow-Simulation.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Gadatsch, Jahrgang 1962, studierte zunächst Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Köln und anschließend berufsbegleitend Wirtschaftswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, wo er auch 1999 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik promovierte. Nach mehrjährigen Erfahrungen im Maschinen- und Anlagenbau arbeitet er derzeit im Informationsmanagement eines Telekommunikationskonzerns. Daneben ist er Lehrbeauftragter für Organisation und Datenverarbeitung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Köln.

最近チェックした商品