- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Business Reengineering, Workflow-Management und der Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware führen zu neuen Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung von Informationssystemen. Der Entwicklung von Referenzarchitekturen, -modellen und -systemen kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu, da durch derartige Referenzinstrumente Begriffssysteme normiert sowie Systemkomponenten abgegrenzt und systematisiert werden können.
Das Buch behandelt die Gestaltung computerunterstützter Arbeitsabläufe und organisatorischer Strukturen unter Verwendung von Workflow-Management-Systemen. Es stellt ein umfassendes methodisches Instrumentarium zur Modellierung und Evaluierung von Geschäftsprozessen und Workflows zur Verfügung. Das vorgestellte Konzept umfaßt den vollständigen Zyklus eines Geschäftsprozesses, ausgehend von der Entwicklung der Geschäftsstrategie, über die Geschäftsprozeßanalyse und deren Restrukturierung sowie Modellierung bis hin zur detaillierteren Workflowmodellierung, -simulation und -ausführung.
Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik profitieren von einem umfassenden methodischen Ansatz der Geschäftsprozeß- und Workflow-Modellierung, der auch praxisrelevante Aspekte integriert. Berater, Fach- und Führungskräfte erhalten Hilfestellungen, die sie in Projekten zur Einführung und Weiterentwicklung von Workflow-Management-Systemen nutzen können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Workflow-Management - Workflow-Life-Cycle - Rahmenarchitektur für Workflow-Management-Systeme - Methoden der Prozeßmodellierung - Workflow-Meta-Modell - Workflow-Modellierung - Workflow-Simulation.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Gadatsch, Jahrgang 1962, studierte zunächst Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Köln und anschließend berufsbegleitend Wirtschaftswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, wo er auch 1999 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik promovierte. Nach mehrjährigen Erfahrungen im Maschinen- und Anlagenbau arbeitet er derzeit im Informationsmanagement eines Telekommunikationskonzerns. Daneben ist er Lehrbeauftragter für Organisation und Datenverarbeitung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Köln.