Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde : Land und Leute in Gries bei Bozen (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 222) (2013. 135 S. 5 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde : Land und Leute in Gries bei Bozen (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 222) (2013. 135 S. 5 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 100 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783515103749

Description


(Text)

Die Grundherrschaft gilt als eine das Mittelalter prägende Struktur. Dieses Modell impliziert, dass Herren über Landbesitz verfügten und ihn von abhängigen Bauern bewirtschaften ließen. Die Bauern waren ihnen persönlich und wirtschaftlich untergeordnet.

Wie weit deckt sich diese Vorstellung mit dem Quellenbefund? Antworten darauf vermag die systematische Untersuchung der Güterverzeichnisse, der Urbare, zu geben. Volker Stamm zeigt am Beispiel der Südtiroler Marktgemeinde Gries, dass spätestens im 15. Jahrhundert die Besitzlandschaft von einer Vielzahl unterschiedlicher Landeigentümer geprägt war. Zudem wies der Landbesitz eine sehr starke Streuung auf. Von einer auf Grundeigentum basierten Herrschaft kann nur noch in Einzelfällen gesprochen werden. Investitionen der neuen bürgerlichen Akteure in Boden waren von anderen Motiven geleitet als dem, Herrschaft über Bauern auszuüben.

Über die Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen hinaus geht der Autor auch auf die Lebensbedingungen der Menschen im 15. Jahrhundert ein. In welchem Ausmaß waren sie von 'Herren' abhängig, wie wirkte sich diese Unterordnung aus? Auch hierzu eröffnet der Band neue Perspektiven.

(Review)
"ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der spätmittelalterlichen Agrarverfassung" Christian Stadelmaier Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62, 2014/2
(Author portrait)
Dr. Volker Stamm, Wirtschafts- und Sozialhistoriker, forscht und publiziert seit vielen Jahren über mittelalterliche Agrar- und Gesellschaftsstrukturen, Probleme der ländlichen Entwicklung in Afrika sowie rechtsanthropologische Fragestellungen.

最近チェックした商品