Mythos Rhythmus : Wissenschaft, Kunst und Literatur um 1900 (Aurora - Schriften der Villa Vigoni 3) (2016. 223 S. 11 schw.-w. Abb. 1700 x 2400 mm)

個数:

Mythos Rhythmus : Wissenschaft, Kunst und Literatur um 1900 (Aurora - Schriften der Villa Vigoni 3) (2016. 223 S. 11 schw.-w. Abb. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515103572

Description


(Text)
Um 1900 wird Rhythmus in der Wissenschaft sowie in Kunst und Literatur zu einem relevanten Phänomen: Nietzsche erhebt ihn zum wirkungsvollsten künstlerischen Mittel, bei den Untersuchungen über den Zeitsinn im Umfeld der Gestaltpsychologie spielt Rhythmuswahrnehmung eine zentrale Rolle und bei den auratischen Darbietungen des George-Kreises wurde ein besonderer Leserhythmus gepflegt. Der Mythos um das Phänomen "Rhythmus" entwickelte sich in der Zeit um die Jahrhundertwende - insbesondere im deutschsprachigen Raum - über Disziplingrenzen hinaus weiter: Rhythmus wurde nicht nur als literatur- oder musikwissenschaftliches Konzept verstanden, sondern als Forschungsgegenstand, der aus diversen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen untersucht wurde. Um dieser Besonderheit Rechnung zu tragen, bringt dieser Band Beiträge zur Rhythmusforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen zusammen. Das Werk besteht aus zwei aufeinander Bezug nehmenden Teilen: "Der Mythos Rhythmus in den Geistes- und Sozialwissenschaften" und "Der Mythos Rhythmus in der Literatur".
(Author portrait)
Massimo Salgaro ist seit 2005 als "Ricercatore" am "Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere" der Universität Verona tätig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind das Werk Robert Musils, Literatur und Wissenschaft, Cognitive Poetics, Empirische Literaturwissenschaft. Zahlreiche Visiting Fellowships u. a. an Columbia University New York, University of Alberta, FU Berlin, University of Jerusalem.
Michele Vangi ist wissenschaftlicher Referent des Deutsch-Italienischen Zentrums Villa Vigoni. Er lehrt an der Fakultät "Scienze della mediazione linguistica e di Studi Interculturali" der Universität Mailand.
Seine Forschungsschwerpunkte sind literarische Intermedialität; Literatur und Wissenschaft; Raum- und Landschaftskonzepte in der Goethezeit; deutschsprachige Literatur nach 1945.

最近チェックした商品