Das Motorrad : Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft. Dissertationsschrift (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 216) (2012. 346 S. 17 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Das Motorrad : Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft. Dissertationsschrift (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 216) (2012. 346 S. 17 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515100748

Description


(Text)

Während der Straßenverkehr in den USA, England und Frankreich bereits in den 1920er Jahren eine Automobilisierung breiter Bevölkerungsschichten erkennen ließ, etablierte sich hierzulande neben dem Fahrrad das Motorrad als Volksfahrzeug. Die Sonderstellung Deutschlands wird gerade für die 1930er Jahre deutlich, als rund die Hälfte des Weltbestandes an Motorrädern im Deutschen Reich verkehrte. Anhand der Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Technik untersucht Frank Steinbeck erstmals die Ursachen für diesen Sonderweg Deutschlands in die automobile Gesellschaft.

Einerseits war Deutschland eine führende Industrienation und zur rationellen Massenfertigung hochwertiger und günstiger Kraftfahrzeuge in der Lage, andererseits mit Blick auf die Kaufkraft der Bevölkerung ein ausgesprochenes Entwicklungs- bzw. Schwellenland. Die Weimarer Republik reagierte auf die bescheidenen Konsummöglichkeiten der Deutschen mit einer verkehrs- und steuerrechtlichen Förderung von Kleinkrafträdern. Angesichts des Erfolges dieser Politik, die vielen Menschen ein Mehr an Lebensqualität verschaffte, kann hierfür von einem gelungenen Sonderweg gesprochen werden.

(Review)
"Das Buch nimmt [...] den Rang eines wissenschaftlichen Standardwerks zur deutschen Motorradgeschichte ein." Dorothee Hochstetter H-Soz-u-Kult, 05.02.2013
(Author portrait)
Frank Steinbeck, geb. 1972, studierte Neuere Geschichte an der TU Berlin. Er war viele Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der TU Berlin im Fach Wissenschafts- und Technikgeschichte. Dort Promotion bei Prof. Wolfgang König.
Forschungsschwerpunkte: Technik- und Konsumgeschichte, Verkehrsgeschichte.

最近チェックした商品