Split-Brain-Forschung und ihre Folgen : Medizin - Geschichte - Populärwissenschaft. Dissertationsschrift (Geschichte und Philosophie der Medizin / History and Philosophy of Medicine 11) (2012. 191 S. 8 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Split-Brain-Forschung und ihre Folgen : Medizin - Geschichte - Populärwissenschaft. Dissertationsschrift (Geschichte und Philosophie der Medizin / History and Philosophy of Medicine 11) (2012. 191 S. 8 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515099370

Description


(Text)

In den 1960er und 70er Jahren durchtrennten Neurochirurgen das Corpus callosum, das größte Nervenfaserbündel im Gehirn, um die Anfallshäufigkeit bei Epilepsie-Patienten zu reduzieren. Psychologen um Roger Sperry gewannen aus anschließenden Untersuchungen der Patienten Erkenntnisse über die Unterschiede der linken und rechten Gehirnhälfte. Sperry wurde 1981 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet und weckte damit ein allgemeines öffentliches Interesse an der Lateralitätsforschung. Die Eigenschaften, die den Gehirnhälften zugeschrieben wurden, beschäftigten Bewusstseinsforscher, Philosophen und Psychologen. Vermeintlich wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiteten sich in den Medien, hielten Einzug in Filmen und Romanen. Wieviel aber haben populäre Annahmen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen gemein, auf die sie sich berufen? Und welchen Anteil haben Forscher selbst an der Entstehung solcher Glaubenssätze?

Am Beispiel der sogenannten "Split-Brain"-Forschung verdeutlicht Kathrin Lieb, wie Wissenschaft und Medien sich wechselseitig beeinflussen und welche Verantwortung Wissenschaftler, aber auch Journalisten tragen, um langlebigen Mythen vorzubeugen.

(Author portrait)
Kathrin Lieb ist Ärztin und Wissenschaftsjournalistin und arbeitet als Redakteurin im Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
1998-2006: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.

2003-2009: Promotion im Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin (MHH).

2007-2009: Volontariat/Weiterbildung zur medizinischen Fachredakteurin, Georg Thieme Verlag Stuttgart.

Seit 2009 wissenschaftliche Redakteurin im Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg.

最近チェックした商品