Budapest - Berlin : Die Koordinaten einer Emigration 1919-1933 (Pallas Athene Bd.39) (2011. 264 S. 1700 x 2400 mm)

個数:

Budapest - Berlin : Die Koordinaten einer Emigration 1919-1933 (Pallas Athene Bd.39) (2011. 264 S. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515099202

Description


(Text)
Die Periode zwischen 1919 und 1930 in Berlin scheint untrennbar mit dem Mythos der "Goldenen Zwanziger" verbunden. Zeitgenössische Beschreibungen zeigen Berlin als eine Stadt, die von Fremden überflutet ist, wo überall Ausländer in Cafés sitzen, wo auf den Straßen nur Russisch und andere Sprachen zu hören sind. Dieses Bild der "Metropole Berlin" wurde besonders nach Mittelosteuropa ausgestrahlt - dementsprechend wurde die Stadt zum Ziel zahlreicher Emigranten.Die größte Gruppe machten die Ungarn aus. Ihre Zusammensetzung war gemischt: Unter ihnen waren Kriegsgefangene, die auf dem Heimweg aus Russland in Berlin blieben, Arbeiter, Kommunisten, Studenten, Künstler wie die späteren Bauhaus-Mitglieder László Moholy-Nagy und Marcel Breuer und Wissenschaftler wie Karl (Károly) Mannheim oder Georg (György) Lukács. Was jedoch auffällt, ist die große Repräsentanz von politisch aktiven Intellektuellen, die schon in der ganz frühen Phase ihrer Emigration Kontakte zu den deutschen Intellektuellen und ihrem politischen Umfeld aufgenommen hatten und in Berlin eine zweite Schaffensperiode erlebten.
(Review)
"Ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der deutsch-ungarischen Wissenschafts- und Kulturbeziehungen." Franz Sz. Horváth Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61, 2013
(Author portrait)
Eszter B. Gantner hat Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Budapest, Jerusalem, Potsdam und Berlin studiert. Ihre Dissertation hat sie im Bereich Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt Universität Berlin abgeschlossen. Zurzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität.
Forschungsfelder: Urbane Kultur in der Habsburgermonarchie, Mitteleuropa nach 1945, Intellektuellenmigration und Wissenstransfer.

最近チェックした商品