Der Bahnbrecher des Stahl- und Eisenbahnzeitalters (Beiträge zur Unternehmensgeschichte 31) (2012. 643 S. 8 schw.-w. Abb., 65 schw.-w. Tab., 10 schw.-w. Zeichn. 17)

個数:

Der Bahnbrecher des Stahl- und Eisenbahnzeitalters (Beiträge zur Unternehmensgeschichte 31) (2012. 643 S. 8 schw.-w. Abb., 65 schw.-w. Tab., 10 schw.-w. Zeichn. 17)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 784 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515099158

Description


(Text)
Diese Unternehmensgeschichte bietet einen Einblick in die Entwicklung der Industrialisierung, des Eisenhütten- und Militärwesens sowie der Innen- und Außenpolitik Deutschlands im 19. Jahrhundert. Am Beispiel der Familie Krupp beleuchtet der Prager Wirtschaftshistoriker Zdenek Jindra grundsätzliche Fragen zu Ursprung, Typologie und Funktion des Unternehmers bis zur Einführung des Manager-Systems. Er verfolgt den Ausbau der Hütte zum Großunternehmen und Konzern und seine Beziehungen zu Banken, Interessenorganisationen und Kartellen und geht auf die Stellung von Unternehmer und Arbeiter im Produktionsprozeß und in der Gesellschaft ein. Ein Fokus liegt auf den epochalen Umwälzungen in der Stahlerzeugung mit ihren weitreichenden Folgen für den Eisenbahn- und Maschinenbau sowie für die Vervollkommnung der Schußwaffen. Die auswärtigen Handelsbeziehungen insbesondere nach Österreich und in die böhmischen Länder stellen einen weiteren Schwerpunkt dar.Durch seine eigene Forschungsperspektive stellt der Band eine wertvolle Ergänzung zur bisherigen Krupp-Literatur dar.
(Review)
"Der vorliegende Band fügt unserem reichen Wissen um die Firma Krupp im 19. Jahrhundert eine Reihe wichtiger, neuer Erkenntnisse hinzu, die sich vor allem auf die Bedeutung der Waffengeschäfte für den Erfolg des Unternehmens beziehen..." Toni Pierenkemper Historische Zeitschrift 299, 2014/2
(Author portrait)
Zdenek Jindra, geb. 1931, studierte Geschichte und Archivwesen an der Karls Universität/Prag. Danach dort Oberassistent am Lehrstuhl für allgemeine Geschichte, nach dem Umsturz 1990 zum Dozent ernannt und 1993 zum Professor für Wirtschaftsgeschichte. Bis zur Emeritierung Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

最近チェックした商品