Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit : Geschichte - Theorie - Ethik (Ars moriendi nova Bd.1) (2010 329 S. 9 schw.-w. u. 7 farb. Abb.)

個数:

Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit : Geschichte - Theorie - Ethik (Ars moriendi nova Bd.1) (2010 329 S. 9 schw.-w. u. 7 farb. Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 329 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515097147

Description


(Text)

Die Medizin ist nicht nur Technik oder Kunst, das Leben und die Gesundheit angesichts von Krankheit und Tod zu erhalten bzw. wiederherzustellen, sondern strebt eine Praxis der Lebensführung an, die mit der Unvermeidbarkeit von Leiden und Sterben umzugehen lernt. Als meditatio vitae et mortis kann sie zu einem Feld der Reflexion über das Menschsein par excellence werden. Die zunehmenden Möglichkeiten von Anti-Aging, Plastischer Chirurgie und Enhancement stellen dabei die Fragen nach Grenzen einer humanen Heilkunde wieder neu, noch dazu, wenn - wie in transhumanistischen Utopien und kryonischer Praxis - die Möglichkeit der Verschiebung oder gar Überwindung menschlicher Endlichkeit in Aussicht gestellt wird. Medizin, Gesellschaft und Sterbekultur der Gegenwart müssen auf die Herausforderungen reagieren.

In diesem Themenfeld liegt der Schwerpunkt des Bandes: Die Autoren reflektieren Endlichkeit und Unsterblichkeit in der Medizin aus historischer, philosophischer, sozialwissenschaftlicher wie auch ethischer Perspektive.

(Review)
"'Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit' ist ein lesenswertes Buch, dessen Beiträge sich mit dem Thema unter historischen, theoretischen und ethnischen Gesichtspunkten auseinandersetzen. Die Lektüre zeigt eindrucksvoll, dass die Bewältigung der Endlichkeit des menschlichen Daseins, chronischen Leiden und ein humanes Lebensende weiterhin zentrale individuelle wie auch soziale herausforderungen bleiben, ebenso wie die Aufgabe einer immer wieder neu und angemessen zu leistenden Sterbekultur." Hubert Kolling Friedhof und Denkmal, 2011/2 20190901
(Author portrait)
Andreas Frewer is Professor at the Institute for History of Medicine and Medical Ethics at Erlangen-Nürnberg University. He is member of several Ethics Boards, Senior Advisory Consultant of the WHO and editor.

最近チェックした商品