Europa ohne Fahrplan? : Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957-1985) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 211) (2010. 278 S. 8 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Europa ohne Fahrplan? : Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957-1985) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 211) (2010. 278 S. 8 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515096935

Description


(Text)

Die Verkehrspolitik galt lange Zeit als "Stiefkind" der europäischen Integration. Zwar dachten die Vertragsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft dem Transportwesen 1957 eine vitale Rolle für den Binnenmarkt zu. Dennoch wurden die Vorschläge der Kommission für ein verkehrspolitisches Gesamtkonzept bis in die 1980er Jahre zwischen markt- und gemeinwirtschaftlichen Interessen weitgehend aufgerieben.

Volker Ebert und Phillip-Alexander Harter untersuchen die Anfänge der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik in wirtschaftshistorischer Perspektive. Sie analysieren die politischen Entscheidungsprozesse sowie die unterschiedlichen Traditionen und Konzeptionen der Mitgliedstaaten und verknüpfen sie mit der verkehrswirtschaftlichen Entwicklung. Besondere Beachtung erfährt dabei die Frage, ob und in welchem Umfang der in allen Ländern der EWG zu beobachtende Niedergang des Schienenverkehrs und der gleichzeitige Aufschwung des Straßenverkehrs eine Folge politischer Entscheidungen, möglicherweise Fehlentscheidungen waren.

(Review)
"All in all, the volume by Volker Ebert and Phillip Alexander Harter 'Europa ohne Fahrplan?' enriches the historical research on European Integration by highlighting a hitherto neglected policy field. It once again reminds us of the fact that European Integration (after World War II) had a long prehistory that shaped the post-war conditions. Last but not least it offers an excellent point of departure from which further studies might explore this fascinating field of European Integration." Christian Henrich-Franke Journal of European Integration History 17, 2011/1
(Author portrait)

Volker Ebert, geb. 1979.

2000-2005: Studium der Politischen Wissenschaft, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Neueren Geschichte in Bonn

2009: Promotion im Fachbereich Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Seit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aug.-Okt. 2009: Post-Doc-Fellow am German Historical Institute Washington, D.C.

Forschungsschwerpunkte:

Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik

Geschichte des Verbandswesens

Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts


最近チェックした商品