Propaganda, 2 Bde. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 25) (2011. CLIV, 1638 S. 240 schw.-w. Abb., 57 Organigramme, 100 Statistike)

個数:

Propaganda, 2 Bde. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 25) (2011. CLIV, 1638 S. 240 schw.-w. Abb., 57 Organigramme, 100 Statistike)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 1638 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515096355

Description


(Short description)
Das zweibändige Werk bietet erstmals eine umfassende Sammlung von Rechtsquellen, Akten und Dokumenten zur öffentlichen Kommunikation während der NS-Zeit. Dabei werden unter kulturhistorischer Perspektive neben den sog. Massenmedien sämtliche öffentlich bedeutsamen Medien berücksichtigt sowie die mit der Informationssteuerung und Propaganda verbundenen Repressionsmöglichkeiten. Die Auswahl beschränkt sich nicht auf die diktatoriale Perspektive, sondern bezieht auch alltags-, mentalitäts- und rezeptionsgeschichtliche Quellen mit ein. Dadurch entsteht nicht nur ein differenzierter Eindruck von den Zielen und Intentionen der NS-Elite, sondern auch von alltäglichen Verhaltensweisen, Bedingungen und Erfahrungen.
Eine umfangreiche Einführung skizziert die Herrschafts-, Informations- und Kommunikationsverhältnisse, erläutert Funktion, Auswahlkriterien und Präsentationsformen der Sammlung. Die Übersichten und Abbildungen liefern eine mediale und inhaltliche Erweiterung der Textdokumente und erhöhen die Anschaulichkeit. Eine detaillierte Chronologie kultur- und kommunikationsgeschichtlicher Daten und eine Spezialbibliographie erschließen den gesamten Medienverbund.
(Text)

Das Werk bietet erstmals eine umfassende Sammlung von Rechtsquellen, Akten und Dokumenten zur öffentlichen Kommunikation während der NS-Zeit. Dabei werden unter kulturhistorischer Perspektive neben den sog. Massenmedien sämtliche öffentlich bedeutsamen Medien berücksichtigt sowie die mit der Informationssteuerung und Propaganda verbundenen Repressionsmöglichkeiten. Die Auswahl beschränkt sich nicht auf die diktatoriale Perspektive, sondern bezieht auch alltags-, mentalitäts- und rezeptionsgeschichtliche Quellen mit ein. Dadurch entsteht nicht nur ein differenzierter Eindruck von den Zielen und Intentionen der NS-Elite, sondern auch von alltäglichen Verhaltensweisen, Bedingungen und Erfahrungen.

Eine umfangreiche Einführung skizziert die Herrschafts-, Informations- und Kommunikationsverhältnisse, erläutert Funktion, Auswahlkriterien und Präsentationsformen der Sammlung. Die Übersichten und Abbildungen liefern eine mediale und inhaltliche Erweiterung der Textdokumente und erhöhen die Anschaulichkeit. Eine detaillierte Chronologie kultur- und kommunikationsgeschichtlicher Daten und eine Spezialbibliographie erschließen den gesamten Medienverbund.

(Review)

"An seinem zerstörerischen, rassistischen und menschenverachtenden Charakter ließ der Nationalsozialismus von Anfang an keinen Zweifel. Das lernt man aus dieser hervorragend aufbearbeiteten, gründlichen Quellensammlung. Und: 'Der Propagandist braucht einen Gläubigen, den glaubensbereiten Rezipienten.' Das schreibt Sösemann im Vorwort: Vor allem das ist die entscheidende Erkenntnissumme dieser gewichtigen Bände."
Dirk Pilz Berliner Zeitung, 24.03.2011

最近チェックした商品