Wege zum Heil : Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein (Geschichtliche Landeskunde 67) (1. Auflage. 2009. 320 S. 65 schw.-w. Abb., 19 schw.-w. Zeichn. 1700 x)

個数:

Wege zum Heil : Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein (Geschichtliche Landeskunde 67) (1. Auflage. 2009. 320 S. 65 schw.-w. Abb., 19 schw.-w. Zeichn. 1700 x)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 320 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515091657

Description


(Text)
Die religiös motivierten Reisen in Mittelalter und früher Neuzeit bedeuteten einen wichtigen Schritt in der Geschichte des Raumes. Dieser Band beleuchtet nicht nur Infrastrukturen und Wege, durch die konkrete Räume begehbar wurden, sondern auch die Vorstellungen und Bilder, die die Raumerfahrung der Menschen in vorindustrieller Zeit prägten. Aus landes-, kunst- und kirchenhistorischer Sicht untersuchen die Studien Pilgerwege, Wallfahrtslandschaften, Lage und Charakter heiliger Orte, die von ihnen ausgehenden Kulte, die architektonische Gestaltung der Heiligtümer und die von ihnen kursierenden Bilder. Die Beispiele umspannen einen Zeitraum vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. Geografisch reichen sie von der Diözese Trier, auf der ein besonderer Schwerpunkt liegt, bis zum Elisabethgrab in Marburg und vom Ober- bis zum Niederrhein. Sie schließen auch vom Rheinland ausgehende Fernpilgerfahrten ein. Eine besondere Stärke liegt im Vergleich mit ausgewählten italienischen Regionen.
(Review)
"Der Nachweis, dass die Beschäftigung mit dem Thema 'Wallfahrt' auch Antworten zu einer Fülle von historischen und kunsthistorischen Fragestellungen bietet, ist eindrucksvoll erbracht." Johannes Mötsch www.sehepunkte.de/2010/02/17161.html
(Author portrait)
Thomas Frank, geboren 1958, ist Privatdozent für Mittelaltergeschichte an der Freien Universität Berlin und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe »Topik und Tradition«.

最近チェックした商品