Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei. Bd.4 Stellung des Sklaven im Privatrecht Tl.1 : Eheähnliche Verbindungen und verwandtschaftliche Beziehungen (Forschungen zur antiken Sklaverei - Beihefte 3.4.1) (1. Auflage. 2010. XII, 187 S. 297 mm)

個数:

Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei. Bd.4 Stellung des Sklaven im Privatrecht Tl.1 : Eheähnliche Verbindungen und verwandtschaftliche Beziehungen (Forschungen zur antiken Sklaverei - Beihefte 3.4.1) (1. Auflage. 2010. XII, 187 S. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 187 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515082075

Description


(Text)

Die grundsätzliche Entscheidung des römischen Rechts zu Ehe und Familie von Sklaven ist klar: Es gibt keine Ehe mit Sklaven, Verwandtschaft mit Sklaven ist unbeachtlich. Den in diesem Band behandelten Texten ist aber nicht nur die Negation solcher persönlichen Beziehungen zu entnehmen - sie geben auch einen Blick auf das in der Realität sehr wohl existierende Familienleben von Sklaven frei und zeigen, wie Roms Juristen die sich aus familiären Beziehungen von und mit Sklaven de facto ergebenden Probleme zu lösen versucht haben, ohne dabei die grundsätzliche Leugnung der rechtlichen Beachtlichkeit solcher Verbindungen aufzugeben.

Einen von vielen Texten behandelten Sonderfall der Sklaverei stellt die Kriegsgefangenschaft dar. Auch für den römischen Bereich wurde ein Römer dadurch, dass er in die Hände der Feinde fiel, zum Sklaven und damit unfähig, Teil einer römischen Familie zu sein. Aber nicht nur die Auswirkungen der Versklavung durch die Gefangennahme, sondern auch die der Heimkehr auf Ehe und Familie werden hier intensiv diskutiert.

(Review)
"En conclusion, il faut souligner que cet ouvrage nous offre un véritable outil pour la recherche." Antonio Gonzales Bryn Mawr Classical Review 2011.09.41
(Author portrait)
Andrea Binsfeld, geb. 1970. 1991-97: Studium der Geschichte, Archäologie und Gräzistik in Trier. 2002: Promotion. Seit 2003: Wissenschaftliche Angestellte im Projekt Forschungen zur antiken Sklaverei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

最近チェックした商品