Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland (Geologisches Jahrbuch. Sonderhefte 10) (Aufl. 2012. 356 S. 212 Abb., 54 Tabellen. 30 cm)

個数:

Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland (Geologisches Jahrbuch. Sonderhefte 10) (Aufl. 2012. 356 S. 212 Abb., 54 Tabellen. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783510959952

Description


(Text)
Die vorliegende Monographie behandelt erstmalig, in gebündelter Form, die vielfältigen Steine- und Erden-Rohstoffe in der gesamten Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Hierbei stehen die rohstoffgeologischen Sachverhalte sowie die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten der Steine und Erden im Vordergrund. Während metallische und verschiedene energetische Rohstoffe in hohem Maße importiert werden müssen, erfolgt die Gewinnung fast aller in Deutschland benötigten Steine- und Erden-Rohstoffe im eigenen Land. Dazu gehören v. a. Massenbaurohstoffe wie Kiese, Sande und Natursteine, Tone und tonige Gesteine für die Herstellung keramischer Produkte, Gips- und Anhydritsteine und z. B. Quarzrohstoffe als Basis für Hochtechnologieanwendungen. Zehn Fachkapitel beschreiben Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung und Nutzung der genannten Locker- und Festgesteine sowie ausgewählter Industrieminerale. Die Reihenfolge orientiert sich am erdgeschichtlichen Alter der Bodenschätze, sowerden z. B. die devonischen Grauwacken vor den kreidezeitlichen Sandsteinen behandelt. Die Beschreibung der jeweiligen Rohstoffpotenziale richtet sich nach den geologisch bedingten, natürlichen Verbreitungen der Lagerstätten. Die Darstellung beginnt jeweils im Südwesten Deutschlands und endet im Nordosten. Weiterhin wird das Recycling und die Verfügbarkeit sowie Sicherung von Rohstoffen behandelt. Zur Erläuterung von Fachbegriffen enthält das Werk ein ausführliches Glossar. Eine Übersicht über die aktuellen Normen und Regelwerke sowie ein umfassendes Schriftenverzeichnis runden die Monographie ab. Das mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Tabellen ausgestattete Buch richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Schulen und Hochschulen sowie an die Rohstoffwirtschaft und die Nutzer hochwertiger Steine- und Erden-Produkte.
(Author portrait)
Dr. Andreas Börner hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Geografie mit einer Spezialisierung in der Physischen Geografie studiert und war später dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, u.a. bei einem Forschungsprojekt zur Genese des Eberswalder Urstromtals. Seit 2002 ist er in der Lagerstätten- und Oberflächengeologie im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern tätig. Der Autor beschäftigt sich seit über 20 Jahren speziell mit der Quartärgeologie Norddeutschlands. Er hat das Exkursionsgebiet detailliert bearbeitet: Für den Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft erstellte er eine geotouristische Karte.

最近チェックした商品