Die Eiszeitlibellen der Alten Welt : Pleistozäne Biogeographie paläarktischer Libellen (Zoologica .163) (2019. 145 S. 106 Abb., 18 Tabellen. 31 cm)

個数:

Die Eiszeitlibellen der Alten Welt : Pleistozäne Biogeographie paläarktischer Libellen (Zoologica .163) (2019. 145 S. 106 Abb., 18 Tabellen. 31 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783510550500

Description


(Text)
Im vorliegenden Band behandelt der Autor die pleistozäne Verbreitungsdynamik borealer Libellenarten in der Paläarktis. Hierzu werden paläontologische, autökologische und ausbreitungsdynamische Erkenntnisse sowie Ergebnisse der Pleistozänforschung in einer Synthese zu Modellen pleistozäner Arealbildungsprozesse vereinigt. Soweit mit diesen Methoden möglich, werden Artbildungsprozesse der Libellen dargestellt. Der Autor zeigt, dass der Klimawechsel, verbunden mit der Veränderung ganzer Landschaften, wohl ein Auslöser evolutionärer Prozesse in einigen Libellentaxa gewesen ist. Bei den aufgeführten Artbeispielen werden zwei Gruppen unterschieden: Arten, die starke Anpassungen an kalte Umweltbedingungen zeigen sowie Arten, die ein breites Temperaturspektrum tolerieren. Innerhalb dieser beiden Gruppen konnte er weitere Unterscheidungen vornehmen: - Zirkumsubarktische und zirkumtundrale Arten "Permafrostbodenarten" - Rezent boreomontan verbreitete Arten - Stenotope Arten mit borealer Verbreitung - Rezent transpaläarktisch-boreomontan verbreitete Arten - Ostpaläarktische Kaltzeitwanderer, disjunkte Areale sibirischer Arten - Spätglaziale Gletscherrandwanderer - Westpaläarktische Arten - Arten mit west- bis zentralpaläarktischer Verbreitung - Arten mit transpaläarktischer Verbreitung und ohne Unterarten - West- und ostpaläarktische Schwesternarten oder Unterarten - Fließwasserarten Verbreitungsgebiete und Arealgeschichten für jede dieser Gruppen werden für typische Arten ausführlich beschrieben und anhand von rezenten und in einigen Fällen hypothetischen kaltzeitlichen Arealkarten charakterisiert. Für verschiedene Regionen der Paläarktis werden Faunen vorgestellt, die noch einen mehr oder minder großen Anteil von kaltzeitlichen Faunenelementen beinhalten. Die Abhandlung richtet sich nicht nur an Entomologen und Odonatologen. Auch für Wissenschaftler, deren besonderes Interesse der jüngeren Paläogeografie, der Zoogeografie oder klimatisch bedingter evolutiver Prozesse gilt, ist dieser Band relevant. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind auch für den Artenschutz von eminenter Bedeutung, befinden wir uns doch gerade in einer Zeit dynamischer Klimaveränderung.

最近チェックした商品