Schroedel Abitur - Ausgabe für Nordrhein-Westfalen : Klausurwerkstatt Klausurtraining zu den Aufgabentypen im Zentralabitur Deutsch (Schroedel Abitur 1) (2019. 76 S. vierfarb., mit 19 S. Lösungsheft. 297.00 mm)

個数:

Schroedel Abitur - Ausgabe für Nordrhein-Westfalen : Klausurwerkstatt Klausurtraining zu den Aufgabentypen im Zentralabitur Deutsch (Schroedel Abitur 1) (2019. 76 S. vierfarb., mit 19 S. Lösungsheft. 297.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783507696952

Description


(Text)

Auch in der gymnasialen Oberstufe sind Klausuren nicht alles. Aber als Lernerfolgskontrolle sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Überprüfung fachlicher und methodischer Kompetenzen.

Wird im Sinne der Aufgabenstellung geantwortet? Ist der Analyseschwerpunkt klar herausgearbeitet? Zeigen die Ausführungen eine klare Kohärenz? Werden die notwendigen Analyseschritte eingehalten? Und nicht zuletzt: Sind die Analyse und die Erörterung sprachlich und fachlich angemessen formuliert?

Gerade in der abschließenden Abiturprüfung bekommen die Klausuren und damit die Aufgabenformate noch einmal eine sehr große Bedeutung. Und natürlich machen die Klausuren in der Vorbenotung bis zum Abitur in etwa die Hälfte der Gesamtnote aus. Damit sind Klausuren immer noch nicht alles, aber ohne Erfolg bei den Klausuren wird es schwierig.

Das Arbeitsbuch Klausurwerkstatt will anhand von Klausurtrainings Wege aufzeigen, wie die unterschiedlichen Aufgabentypen für das Fach Deutsch erschlossen werden können. Anhand gängiger und zentraler Texte, die typisch sind für einzelne Unterrichtsthemen, soll schrittweise durch die Erarbeitung exemplarischer Klausuren geführt werden. Dabei werden alle Aufgabentypen für das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen abgedeckt. Die grundsätzlichen Analyseaufgaben mit weiterführenden Schreibaufträgen (Aufgabentyp I A und II A) sind, zusammen mit dem materialgestützten Verfassen eines Textes (Aufgabentyp IV), die für die Einführungsphase bestimmenden Aufgabentypen.

Die komplexeren Aufgabentypen der vergleichenden Analyse bzw. der Erörterung (I B, II B, III A und B) kommen hingegen erst in der Qualifikationsphase zur Anwendung. Sie sollen aber schon hier, an den überschaubaren Inhalten der Einführungsphase, erarbeitet werden. Ganz im Sinne einer Erweiterung der Kompetenzen: Wer gelernt hat, ein Gedicht vernünftig zu analysieren, der kann sich auch mit der Frage auseinandersetzen, wie man zwei Gedichte miteinander vergleicht.

Dabei sollen eben nicht Inhalte vermittelt werden. Unser Fokus liegt auf der Methodik der Analyse. Die Nutzer sollen in die Lage versetzt werden, in sich stringente, logische, gut durchdachte, vernünftig strukturierte und sprachlich angemessene Klausuren zu verfassen, sodass sie diesem Teil der Abiturprüfungen gelassen entgegenblicken können.

Sie können daher dieses Lehrwerk zum einen nutzen, um in der Einführungsphase die Methodik der Analyse zu erarbeiten. Zum anderen aber auch, um in der Einführungsphase schon methodische Kompetenzen der Qualifikationsphase aufzubauen.

Dafür wird in einem einleitenden Kapitel zunächst allgemeines Klausurwissen dargestellt:
Was ist überhaupt eine Analyse?Welche Aufgabentypen gibt es?Wie geht man mit Textvorlagen um?Was sind sprachliche Mittel der Herstellung von Kohärenz?
Im Hauptteil werden dann alle Aufgabentypen einzeln trainiert. Schließlich, wie bei einer guten Klausur, findet eine resümierende Schlussbetrachtung, ein Fazit, statt.

最近チェックした商品