Forschungen zur baltischen Geschichte : 17 (2022) (Forschungen zur baltischen Geschichte 17) (2023. XII, 277 S. 8 Tabellen, 5 Farbabb., 9 SW-Abb. 23.5 cm)

個数:

Forschungen zur baltischen Geschichte : 17 (2022) (Forschungen zur baltischen Geschichte 17) (2023. XII, 277 S. 8 Tabellen, 5 Farbabb., 9 SW-Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783506790361

Description


(Text)
Die "Forschungen zur baltischen Geschichte" sind das führende wissenschaftliche Periodikum mit einem Fokus auf der Geschichte der drei Staaten Estland, Lettland und Litauen. In diesem Heft geht es um die baltischen Archivalien im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Hungerwellen im 17. Jahrhundert und um ideologische Auseinandersetzungen in der deutschsprachigen Presse Est-, Liv- und Kurlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Drei der Beiträge befassen sich mit der Sowjetzeit und analysieren Stalins Idee der "Selbständigkeit" der Sowjetrepubliken im Jahre 1944, die Deportation von Deutschen aus der Estnischen SSR 1945 sowie die Frage der wirtschaftlichen Bedeutung der Jagd in der Estnischen SSR. Kürzere Beiträge behandeln die Viehhaltung in Reval im 17. Jahrhundert und Witterungsanomalien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zudem werden neueste Schriften zum estnischen Freiheitskrieg 1918-1920 sowie zum außergewöhnlichen Alltag in der UdSSR besprochen.
(Author portrait)
Mati Laur ist Professor für Neuere Geschichte an der Tartu Ülikool. Seine Forschungsgebiete liegen auf dem Gebiet der baltischen Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts: aufgeklärter Absolutismus, Verordnungen der "Guten Policey", Bauernbefreiung.Karsten Brüggemann ist Professor für estnische und allgemeine Geschichte an der Tallinna Ülikool. Er beschäftigt sich vor allem mit den Wechselbeziehungen zwischen Russland bzw. der Sowjetunion und der Region der heutigen baltischen Staaten seit dem 19. Jahrhundert.

最近チェックした商品