Timor Teutonorum : Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel (2015. 285 S. 2 SW-Fotos, 2 Tabellen. 233 mm)

個数:

Timor Teutonorum : Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel (2015. 285 S. 2 SW-Fotos, 2 Tabellen. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506781017

Description


(Text)
Die Angst vor Deutschland und den Deutschen war und ist eine der am tiefsten sitzenden kollektiven Emotionen in den Gesellschaften Europas. Sie prägt die Wahrnehmung der Deutschen durch andere Europäer und spielt eine Schlüsselrolle bei internationalen politischen Entscheidungen. Aber wie kann man eine Gefühlskultur wissenschaftlich fassen? Pierre-Frédéric Weber schreibt eine Zeitgeschichte der sich wandelnden europäischen Gefühlskulturen in Bezug auf die Deutschen. Seine Methoden gewinnt er aus einer um kulturwissenschaftliche Ansätze bereicherten Soziologie der Emotionen. Er fragt nach Konstruktion, Dauerhaftigkeit, Abbau, Reaktivierung und politischer Instrumentalisierung des ambivalenten Timor Teutonorum. Denn die Ängste der Anderen können wiederum in Deutschland Angst stiften. Ein bemerkenswerter Beitrag zum jungen Forschungsgebiet der Geschichte der Emotionen!
(Review)
Neue Züricher Zeitung, 29.10.2015
Hier lesen Sie die gesamte Besprechung von Thomas Speckmann.

Der Tagesspiegel, 22.09.2015
"Weber entfaltet das Thema Angst als 'eine der europäischen Grundemotionen' historisch und soziologisch als ein Bündel von einander überlagernden Ängsten wie der expansionistischen 'Platzangst' vor Einkreisung oder Einschränkung durch mächtige Nachbarn [...] ."
Lesen Sie hier die vollständige Rezension von Hannes Schwenger.

Wiener Zeitung, 28.04.2015
Wolfgang Taus bezeichnet Pierre-Frédéric Webers "Timor Teutonorum" als "eine höchst interessante "Gefühlsgeschichte" eines sich wandelnden und zum Teil wiederkehrenden europäischen politischen Emotionsgeflechts".


(Author portrait)
Dr. Pierre-Frédéric Weber lehrt als Visiting Professor an der Universität zu Szczecin (Polen).

最近チェックした商品