Jenseits der Materialschlacht : Der Erste Weltkrieg als Bewegungskrieg (2018. VI, 297 S. 3 Tabellen, 28 SW-Fotos, 20 Ktn. 23.5 cm)

個数:

Jenseits der Materialschlacht : Der Erste Weltkrieg als Bewegungskrieg (2018. VI, 297 S. 3 Tabellen, 28 SW-Fotos, 20 Ktn. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506778703

Description


(Text)
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wird bis heute maßgeblich durch die langwierigen Stellungskämpfe und Materialschlachten in Frankreich und Belgien bestimmt. Dabei wird jedoch übersehen, dass der Erste Weltkrieg an der Ostfront, auf dem Balkan, im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika sowie in seiner Anfangs- und Endphase selbst an der Westfront zum Teil höchst dynamische Züge mit manöverreichen Operationen aufweist.Jenseits der Materialschlachten untersucht das vorliegende Buch daher wo, wie und bis zu welchem Grade der Erste Weltkrieg als Bewegungskrieg geführt werden konnte. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen dabei vier Fragen: Unter welchen Bedingungen war im Ersten Weltkrieg eine bewegliche Kriegführung möglich? Welche Wege wurden beschritten, um das Dilemma des Stellungskrieges zu überwinden? Wie weit reichten deren technische und logistische Möglichkeiten und wo lagen deren Grenzen? Schließlich stellt sich die Frage, inwiefern bewegliche Operationsführung den Ersten Weltkrieg entscheiden konnte.
(Author portrait)
Christian Th. Müller ist habilitierter Historiker und seit 2010 Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Seine Dissertation wurde 2002 mit dem Werner-Hahlweg-Preis (3. Preis) ausgezeichnet. Von 2013 bis 2015 vertrat er die Professur für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der europäischen und nordamerikanischen Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Geschichte der beiden Weltkriege und des Kalten Krieges in Europa und der Welt sowie der deutschen Zeitgeschichte.

最近チェックした商品