Räume - Grenzen - Identitäten : Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung (Forschungen zur Regionalgeschichte 71) (1., Aufl. 2013. 340 S. 5 SW-Fotos. 24 cm)

個数:

Räume - Grenzen - Identitäten : Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung (Forschungen zur Regionalgeschichte 71) (1., Aufl. 2013. 340 S. 5 SW-Fotos. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506777713

Description


(Text)
Der mit dem spatial turn initiierte Raum-Diskurs hat die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften nach jahrzehntelanger "Raumvergessenheit" zunehmend raumbewusster gemacht. Dieses Anregungspotential hat auch den Blick für die Pluralität von Raumbegriffen und -konzepten geschärft. Die Autoren des Bandes greifen deshalb die inzwischen vorliegenden theoretisch-konzeptionellen Ideen auf, um ihre Brauchbarkeit und ihren erkenntnisfördernden Gewinn am konkreten Gegenstand 'Westfalen' zu überprüfen. Ihre Beiträge verdeutlichen die gesellschaftliche Funktion und Wirkung von Raumvorstellungen und -bezügen in historischer Perspektive.Die Konstruktion eines Raumes 'Westfalen' durch die Kulturraumforschung der 1930er bis 1960er Jahre wird anhand kritischer Analysen in sprachgeschichtlicher und geographischer Perspektive beleuchtet, die Konkretisierung dieser Raumkonstruktion auf die Sichtweisen und das Handeln der Kulturpolitik und kultureller Eliten zurückgeführt. Studien zur Wechselwirkung von politischen Grenzen und mentaler Orientierung, von sozialem Handeln und regionaler Identität, zu Konflikten zwischen Regionalismen und zur niederländischen Sicht auf Westfalen beantworten die Frage nach dem Einfluss von Raumbegriffen, der nur selten mit dem Anspruch und der Fähigkeit der Raumkonstrukteure gleichzusetzen ist. Beiträge zur raumprägenden Wirkung von Religiosität, Wirtschaftsstrukturen, Herrschaft, Verwaltung und Recht veranschaulichen die unterschiedliche Reichweite von Raumfaktoren und belegen die vielfache Überlagerung unterschiedlicher Raumkonstruktionen in Westfalen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, geb. 1950, 1. Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen, 2004 bis 2013 Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Bernd Walter, geb. 1951, seit 1999 Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, seit 2002 außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

最近チェックした商品