Die geglückte Revolution : Das Politische und der Umbruch in Polen 1976-1997 (2014. 454 S. 3 Tabellen. 233 mm)

個数:

Die geglückte Revolution : Das Politische und der Umbruch in Polen 1976-1997 (2014. 454 S. 3 Tabellen. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506766199

Description


(Text)
Der Systemwechsel in Polen, dem zweitwichtigsten Land des Warschauer Paktes, gilt aufgrund seines friedlichen Verlaufs als Vorbild für eine gelungene Revolution. Vor dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion fragt Agnieszka Zagan´czyk-Neufeld nach den tieferen Ursachen für diesen glücklichen Ausgang.
Die Autorin untersucht den politischen Diskurs und fragt nach dem Bezug zu den konkreten Handlungen, durch die in Polen ein weitgehend gewaltloser Wandel möglich wurde. Sie hinterfragt die etablierte Meistererzählung vom Zusammenbruch des Kommunismus aus reiner Systemschwäche und entdeckt folgenschwere Veränderungen im Denken über das Politische schon in den späten 1970er Jahren. Sie analysiert die Rolle der Intellektuellen, die Bedeutung der Untergrundpresse und die tatsächliche Bedeutung der Kirche für die Vorgänge. Auch die politische Strategie, mit der Ministerpräsident Jaruzelski während des Kriegsrechts den Machterhalt nach innen sichern, mit der Opposition im Dialog bleiben und gleichzeitig eine militärische Intervention der Nachbarstaaten vermeiden wollte, wird durchleuchtet. In ihre fundierte Analyse bezieht Agnieszka Zagan´czyk-Neufeld Konzepte von Reinhart Koselleck, Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Carl Schmitt ein - und leistet damit einen beeindruckenden Beitrag zur Neuen Politikgeschichte.

(Review)
H-Soz-Kult, 24.07.2015
Rezensent Tytus Jaskulowski empfiehlt "die Lektüre der Studie von Agnieszka Zaganczyk-Neufeld [ist] unerlässlich, wenn man die Debatten über die konservative Regierungsperiode 2005-2007 verstehen will."
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

FAZ, 23.03.2015
"Mit imponierend gründlicher Recherche werden die Auseinandersetzungen über zwei Jahrzehnte in Polen rekonstruiert [...], die oft verkürzte Vorgeschichte von 1989 wieder in ihren vielfältigen Facetten vorgestellt". (Christoph Klessmann)
Hier können Sie die vollständige Besprechung lesen.


(Author portrait)
Dr. phil. Agnieszka Zagan´czyk-Neufeld, geb. in Warschau, Studium der Politikwissenschaft an der Universität Warschau, Promotion am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, ist derzeit Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum.Dr. phil. Agnieszka Zagan´czyk-Neufeld, geb. in Warschau, Studium der Politikwissenschaft an der Universität Warschau, Promotion am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, ist derzeit Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品