Konfessionalisierung und Staatsinteressen : Internationale Beziehungen 1559-1660 (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 2) (2007. 674 S. 40 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

Konfessionalisierung und Staatsinteressen : Internationale Beziehungen 1559-1660 (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 2) (2007. 674 S. 40 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506737229

Description


(Text)
Der neue Band des Handbuchs der Geschichte der Internationalen Beziehungen behandelt in einer Kombination von struktur-, ereignis- und kulturgeschichtlichen Ansätzen die Entstehung des europäischen Staatensystems der Neuzeit in dem Jahrhundert zwischen dem Scheitern des Versuchs Karls V., die Staatenvielfalt Europas mit einem universalistischen Kaiserkonzept neu zu ordnen, und der Etablierung der ersten neuzeitlichen Staatenordnung durch die Friedensschlüsse in Westfalen, den Pyrenäen und Oliva zu Mitte des 17. Jahrhunderts. Dem bewährten Aufbau des Handbuchs folgend, beschreibt ein erster Teil die Bedingungen von Außenpolitik und internationalen Beziehungen vor ihrer Monopolisierung durch den Staat. Gegliedert nach regionalen Mächtekreisen stellt der zweite Teil die einzelnen Akteure vor, mit einem Schwerpunkt auf den großen Antagonisten der Epoche: Osmanen, Habsburger resp. Spanien, England, Niederlande. Im dritten Teil werden die Ereignisse geschildert und in ihren struktur- wie kulturgeschichtlichen Bedingungen und Konsequenzen analysiert. Das Buch endet mit den großen Kriegen von 1618 bis 1660, die als Glaubens- und Staatenkriege begriffen werden, und mit einer Würdigung der diese Kriege beendenden Friedensverträge als neue europäische Mächteordnung auf der Basis souveräner, gegenüber den religiös-kirchlichen Kräften autonomer Partikularstaaten unter einem universalistischen Völkerrecht. Die souveräne Synthese der internationalen Beziehungen eines dramatisch bewegten Zeitalters!
(Author portrait)
Heinz Schilling, geb. 1942, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.Prof. Dr. Franz Knipping ist Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.Heinz Schilling, geb. 1942, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品