Description
(Short description)
Das Rechtsdienstleistungsgesetz wird den jetzt schon bestehenden Markt für Rechtsdienstleistungen durch Nicht-Anwälte deutlich erweitern.
Aus den jeweiligen wirtschaftlichen Interessenlagen heraus ergibt sich ein Streitpotential unabsehbaren Umfangs. Hier setzt das neue Werk von Grunewald/Römermann an: Mit ihm steht dem Leser ein neuer, altlastenfreier Kommentar zur Verfügung, der ihn sicher durch das Dickicht der systematischen, materiell und verfahrensrechtlichen Neuregelungen führt.
Gleichzeitig bietet es den idealen Einstieg in das Thema: die Besonderheiten des neuen Rechtsdienstleistungsgesetzes werden vollständig und verständlich dargestellt, sämtliche Fragen werden beantwortet. Ganz konkret benennt das Werk problematische Konstellationen, arbeitet tatsächliche und rechtliche Abgrenzungskriterien zu allen Zweifelsfällen heraus und macht deutlich, was künftig zu beachten ist, z.B.:
-bei außergerichtlichen oder gerichtlichen Rechtsdienstleistungen im Registrierungsverfahren
- bei unentgeltlichen Rechtsdienstleistungen
- bei Rechtsdienstleistungen durch juristische Personen
- bei der Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen
- um Interessenkonflikten vorzubeugen.
(Text)
Das Rechtsdienstleistungsgesetz wird den jetzt schon bestehenden Markt für Rechtsdienstleistungen durch Nicht-Anwälte deutlich erweitern. Aus diesen entgegengesetzten wirtschaftlichen Interessen ergibt sich ein Streitpotential unabsehbaren Umfangs. Mit dem Grunewald/Römermann steht dem Leser ein neuer, altlastenfreier Kommentar zur Verfügung, der ihn sicher durch das Dickicht der systematischen, materiell- und verfahrensrechtlichen Neuregelungen führt.
(Author portrait)
Prof. Dr. Barbara Grunewald hat einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht inne und ist seit 2006 Direktorin des neu gegründeten Instituts für Gesellschaftsrecht der Universität zu Köln.Dr. Volker Römermann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Arbeitsrecht. Als langjähriger Insolvenzverwalter oder Berater kennt er alle Interessengruppen; er ist Vorsitzender des Instituts für Insolvenzrecht e. V., Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität Berlin und Verfasser zahlreicher Standardwerke.



