- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Henry persönlich ist das berührende Porträt einer lebenslangen Ehe und eines liebenswert-verschrobenen Mannes, der am Ende seines Lebens erkennt, dass das Alter voller Überraschungen steckt.
Seit fast fünfzig Jahren ist Henry Maxwell mit seiner Frau Emily verheiratet, die Leser bereits aus Stewart O'Nans hinreißendem Bestseller Emily, allein kennen. In diesem Roman steht nun Henry im Zentrum, genauer gesagt die innige Beziehung der beiden. Sie leben ihren Alltag in Pittsburgh: Emily kocht und Henry übernimmt den Abwasch. Während sie die Kontakte zu Nachbarn und Familie pflegt, hört er ihr bei ihren Erzählungen immer gerne zu. Henry kümmert sich um anfallende Reparaturen im Haus, trifft sich mit Freunden zum Golfen, engagiert sich im Kirchenvorstand und lädt Emily zu besonderen Anlässen ins Restaurant ein.
Mit viel Feingefühl zeichnet Stewart O'Nan das Bild eines Mannes, der sich den kleinen Freuden des Lebens hingibt und dabei die Liebe und das Glück in den vermeintlich unbedeutenden Momenten zu schätzen lernt. Henry persönlich ist eine warmherzige Hommage an die Ehe und eine Liebeserklärung an das Leben bis ins hohe Alter.
(Review)
Dass "Henry persönlich" zu einem weiteren Glanzstück in einer inzwischen wahrlich beeindruckenden Schriftsteller-Karriere gerät, ist Stewart O'Nans fabelhaften Kunst geschuldet, vermeintlich Gewöhnliches in einen ungewöhnlich guten Rahmen zu setzen. Torben Rosenbohm SonntagsZeitung Oldenburg 20191102
(Author portrait)
Stewart O'Nan wurde 1961 in Pittsburgh/Pennsylvania geboren und wuchs in Boston auf. Bevor er Schriftsteller wurde, arbeitete er als Flugzeugingenieur und studierte an der Cornell University Literaturwissenschaft. Für seinen Erstlingsroman «Engel im Schnee» erhielt er 1993 den William-Faulkner-Preis. Er veröffentlichte zahlreiche von der Kritik gefeierte Romane, darunter «Emily, allein» und «Die Chance», und eroberte sich eine große Leserschaft. Stewart O'Nan lebt in Pittsburgh.
Thomas Gunkel, 1956 in Treysa geboren, arbeitete mehrere Jahre als Erzieher. Nach seinem Studium der Germanistik und Geografie in Marburg begann er, englischsprachige literarische Werke ins Deutsche zu übertragen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u.a. Larry Brown, John Cheever, Stewart O'Nan, William Trevor und Richard Yates. Thomas Gunkel lebt und arbeitet in Schwalmstadt (Hessen).