Der Körper in der Verhaltenstherapie : Methoden und Interventionen für die Praxis (2025. 174 S. 3 Tabellen, 3 Tabellen, 2 Abb. 230 mm)

個数:

Der Körper in der Verhaltenstherapie : Methoden und Interventionen für die Praxis (2025. 174 S. 3 Tabellen, 3 Tabellen, 2 Abb. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497033249

Description


(Text)
Körpererleben und Selbstwahrnehmung sind als grundlegende Elemente moderner Verhaltenstherapie nicht mehr wegzudenken. Ist doch der Körper bei allem, was wir erfahren, zentral und maßgeblich: Nur über unseren Körper können wir den Austausch mit unserer Um- und Mitwelt erleben.Dieses Buch stellt körperbezogene Ansätze für die Verhaltenstherapie vor. Es zeigt, wie sich Konzepte wie Achtsamkeit, Embodiment und Körperbild sowie körperliche Aktivierung, Körperskills, Entspannungstechniken und Tango Argentino unterstützend in die kognitive Verhaltenstherapie integrieren lassen. Neben der theoretischen Einbindung liegt der Schwerpunkt dabei auf der praktischen Anwendung: Fallbeispiele und konkrete Übungsvorschläge machen die Konzepte direkt auf den eigenen Praxisalltag übertragbar.
(Table of content)
Vorwort 91 Einleitung von Hans Gunia und Simone Saurgnani 101.1 Die Bedeutung des Körpers im SORKC-Modell 111.2 Der Einsatz des Körpers in der modernen Verhaltenstherapie 131.3 Überblick über das Buch 141.4 Literatur 172 Embodiment in der Verhaltenstherapie von Thomas Heidenreich, Andrea Chmitorz und Johannes Michalak 182.1 Einleitung 182.2 Verhaltenstherapie, Kognition und Körper: ein Blick in die Geschichte 182.3 Kognitive Informationsverarbeitungsansätze 192.4 Embodiment-Ansätze 202.5 Embodiment in klinisch-psychologischen Theorien 212.6 Ausgewählte empirische Befunde 212.7 Anwendung und Nutzen des Embodiment-Konzepts in der Praxis 252.8 Dos & Don'ts 272.9 Diskussion und Ausblick 282.10 Literatur 313 Personzentrierte Körperpsychotherapie von Ernst Kern 343.1 Einleitung 343.2 Grundannahmen der Personzentrierten Körperpsychotherapie 373.3 Die personzentrierten Grundhaltungen in der körperpsychotherapeutischen Arbeit 373.4 Focusing als Schnittstelle zwischen Erleben und Symbolisieren 413.5 Vom verbalen Sprechen zum Körper: Therapeutische "Eingänge" über zentrale Körperaspekte 433.6 Körperpsychotherapie als Prozess der affektiven Selbstbefragung 463.7 Das interaktionelle Erleben im Körpergedächtnis und in der therapeutischen Beziehung 473.8 Die Leitprinzipien körperpsychotherapeutischer Praxis nach Geuter 493.9 Schlusswort 513.10 Literatur 514 Körper und Achtsamkeit von Michael Huppertz und Simone Saurgnani 534.1 Einleitung 534.2 Eine typische Anleitung 544.3 Theorie und Datenlage 554.4 Kurzer Ausflug in die Geschichte des Körpers in der Psychotherapie 564.5 Der Körper in der achtsamkeitsbasierten Therapie und Beratung . 594.6 Achtsamkeitsbasierte körpertherapeutische Interventionen am Beispiel der Depression 644.7 Indikationen und Kontraindikationen 654.8 Einige praktische Vorschläge für die achtsame Körperpraxis 674.9 Zusammenfassung und Diskussion 684.10 Literatur 695 Arbeiten mit dem Körper in der Dialektisch Behavioralen Therapie von Ilona Brokuslaus und Torsten Welke 705.1 Einleitung 705.2 Theorie 705.3 Praktische Übungen und konkrete Anleitungen 725.4 Dos & Don'ts 845.5 Indikationen 845.6 Diskussion und Ausblick . 845.7 Literatur 846 Körperliche Aktivität von Florencia Luz Koutsovitis und Eduardo Keegan (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 856.1 Einleitung 856.2 Körperliche Aktivität und körperliche Bewegung: Begriffsbestimmung 866.3 Biologische Prozesse 876.4 Psychologische Prozesse 886.5 Faktoren im Zusammenhang mit der Teilnahme an Programmen zur körperlichen Aktivierung 896.6 Körperliche Aktivität als Teil einer kognitiven Verhaltenstherapie 906.7 Einschätzung und erste Schritte zur Verschreibung von Übungen in der Sprechstunde 966.8 Dos & Don'ts 1016.9 Indikationen und Kontraindikationen 1026.10 Diskussion und Perspektiven 1036.11 Literatur 1037 Der Körper bei chronischen Schmerzen von María Guadalupe Rosales (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 1077.1 Einleitung 1077.2 Theorie 1087.3 KognitiveVerhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen 1117.4 Praktische Übungen 1167.5 Ändern von Überzeugungen und der Schmerzwahrnehmung 1197.6 Indikationen und Kontraindikationen 1227.7 Diskussion und Perspektiven 1257.8 Literatur 1268 Der Körper in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Essstörungen von Beatrice Herzog-Schilling 1308.1 Einleitung 1308.2 Theoretische Grundlage 1308.3 Praktische Übungen 1328.4 Aufbau von positiven körperbezogenen Aktivitäten 1418.5 Dos & Don'ts 1418.6 Indikationen und Kontraindikationen 1428.7 Diskussion und Ausblick 1438.8 Literatur 1449 Die Kombination von Tango Argentino und Verhaltens

最近チェックした商品