Erlebnispädagogisches Wandern : Erfahrungsorientiertes Lernen im Unterwegssein (erleben & lernen 24) (2025. 142 S. 4 Tabellen, 4 Tabellen, 20 Abb. 230 mm)

個数:

Erlebnispädagogisches Wandern : Erfahrungsorientiertes Lernen im Unterwegssein (erleben & lernen 24) (2025. 142 S. 4 Tabellen, 4 Tabellen, 20 Abb. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497033225

Description


(Text)
Wandern in der Natur und im Gebirge erfreut sich heute in der Freizeitgestaltung großer Beliebtheit. Betrachtet man die Potenziale des Unterwegsseins im Sinne von persönlicher Weiterentwicklung, entsteht ein wirkungsvolles erlebnispädagogisches Handlungsfeld, das gerade für heranwachsende junge Menschen ein wichtiger Impulsgeber für die Lebensgestaltung sein kann. Das Buch möchte anregen, für jede Zielgruppe ein individuelles Setting zu entwickeln. Es richtet sich an Erlebnispädagogen und -pädagoginnen sowie an alle pädagogischen Fachkräfte, die mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen wandern. Die Rolle der Gruppenleitung sowie die Bedeutung von Führungskompetenz in den Bereichen Moderation, Intervention und Reflexion wird ausführlich dargelegt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.
(Table of content)
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Ursprung und Anfänge des Wanderns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Vom Sinn des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2 Philosophische Betrachtungen mit Henry David Thoreau . . . . . . . 111.3 Die skandinavischen Wurzeln des Unterwegsseins in der Natur . . 131.4 Die Wandervogelbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.5 Die Entstehung des Vereins- und Verbandswesens . . . . . . . . . . . . . 161.6 Wandern - archaische Sehnsucht oder Volkssport? . . . . . . . . . . . . . 182 Vorbereitung und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.1 Physische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.2 Ausrüstung und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.3 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.4 Abenteuerpotenziale und Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5 Analyse des akzeptablen Restrisikos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.6 Gesundheits- und resilienzfördernde Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Formen des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1 Meditatives Wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2 Unternehmungen ohne Übernachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.3 Mehrtagestouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.4 Pilgern und Weitwandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.5 Überquerung der Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.6 Alleine oder in der Gruppe? . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 583.7 Wandern im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 Wandern als erlebnispädagogisches Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.1 Potenziale und Lernchancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.2 Führung und Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.3 Vorbereitende Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824.4 Während des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.5 Reflexion und Transfer in den Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965 Fallbeispiele und pädagogische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 1035.1 Motivationsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035.2 Das Feuer in einer Gruppe entfachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095.3 Wie die Gruppe laufen lernt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125.4 Wenn es einfach anders kommt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186 Weitere Anwendungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.1 Orientierungstour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.2 Abseits der gewohnten Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 Hilfreiche Tipps für die Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.1 Erforderliche Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.2 Haftung und Versicherung

最近チェックした商品