Psychotherapie mit trans_ und nichtbinären Personen : Praxisleitfaden für komplexe Behandlungsbedarfe (2025. 326 S. 8 Abb. 230 mm)

個数:

Psychotherapie mit trans_ und nichtbinären Personen : Praxisleitfaden für komplexe Behandlungsbedarfe (2025. 326 S. 8 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497033010

Description


(Text)
Wie kann die therapeutische Beziehung zu einer behandlungssuchenden Person, die sich als trans_ oder nichtbinär positioniert, unterstützend gestaltet werden? Dieses Buch vermittelt das nötige Wissen und die zugrundeliegende Haltung. Es basiert auf dem Perspektivwechsel von der Pathologisierung hin zu menschenrechtsorientierter, affirmativer Gesundheitsversorgung. Die Autor_innen verzahnen die Transitionsbegleitung mit der Arbeit an weiteren psychotherapeutischen Bedarfen der Person. Aus Forschungsbefunden leiten sie konkrete Schritte einer evidenzbasierten trans_kompetenten Psychotherapie ab. Ein weiterer Fokus liegt auf dem therapeutischen Vorgehen bei speziellen Themen wie Traumafolgestörungen, Substanzgebrauch, Umgang mit Diskriminierung, somatischen Erkrankungen oder Detransitionsanliegen.
(Table of content)
InhaltVerzeichnis der Schlüsselelemente und Dilemmata. 8Geleitwort. 10Vorwort. 141 In Kontakt kommen: Psychotherapeutische Beziehungsgestaltungund kontextsensible Therapiekonzeption. 241.1 Wege in die Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.2 Psychotherapeutische Anliegen von trans_ und nichtbinärenKlient_innen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.3 Die therapeutische Beziehungsaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.4 Erarbeitung einer trans_sensiblen psychotherapeutischen Haltung . . 281.5 Kontextsensibles therapeutisches Handeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.6 Trans_respektvolle und kontextsensible Psychotherapiein den verschiedenen Richtlinienverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 Nichtbinäre Personen in der psychotherapeutischen Versorgung . 492.1 Nichtbinäre Lebenswelten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.2 Therapeutische Themen in der Arbeit mit nichtbinären Personen. . . 533 Trans_maskuline und trans_feminine Personenin der Psychotherapie. 693.1 Lebenswelten von trans_maskulinen undtrans_femininen Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.2 Schwerpunkte in der therapeutischen Begleitungvon trans_ Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744 Prozesse von Selbstverständnis und Mitteilung dergeschlechtlichen Identität . 994.1 Verständnisse von Coming-out- und Inviting-in-Prozessen . . . . . . . . . 994.2 Lebenswelten von trans_ und nichtbinären Personenohne Coming-out. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.3 Kontextsensibles therapeutisches Arbeiten in einerubiquitären Cis- und Heteronormativität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.4 Auswirkungen von Verstecktleben und von Stealthlebenauf trans_spezifische Behandlungsanliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104.5 Therapeutische Begleitung von Coming-out- undInviting-in-Prozessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.6 Nicht geoutete Lebenszeit und Bewältigungsprozesse . . . . . . . . . . . . 1185 Umgang mit Traumatisierungen . 1205.1 Definition von Diskriminierungen, Gewalt, Mikroaggressionund Trauma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.2 Über Diskriminierungen, Gewalt und Traumatisierung sprechen. . . 1235.3 Kontexte trans_feindlicher Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.4 Dynamiken der Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385.5 Prävalenzen von trans_feindlichen Diskriminierungenund trans_feindlicher Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1395.6 Die Auswirkungen von Gewalt und Diskriminierungenauf trans_ und nichtbinäre Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.7 Psychotherapeutische Interventionen bei Gewaltund Diskriminierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446 Trans_ und nichtbinäre Personen in schwierigen Kontexten. 1776.1 Besondere Situation von sozioökonomisch marginalisiertentrans_ und nichtbinären Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1776.2 Besondere Situation von trans_ und nichtbinären Personenunter Haftbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957 Substanzgebrauch, Sucht und Ess/stress bei trans_ undnichtbinären Personen. 2057.1 Die Arbeit a

最近チェックした商品