- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Kinder verbringen heute oft bis zu acht Stunden pro Tag in der Grundschule. Spiele und Übungen zum Kennenlernen, zur Förderung von Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung und Vertrauen verbessern das soziale Klima in der Klassen- und Schulgemeinschaft. Erlebnispädagogische Aktionen können leicht in den Grundschulalltag eingebaut werden und einen wichtigen Beitrag zur Team und Kooperationsförderung leisten. Wie LehrerInnen Raum und Zeit dafür finden und in nur 45 Minuten erlebnispädagogisch arbeiten können, zeigt der Autor ganz praktisch. Das Buch stellt 89 Aktionen und Spiele für drinnen und draußen vor, mit denen die Sozialkompetenz von GrundschülerInnen spielerisch gefördert werden kann. Jede Aktion ist in eine motivierende, fantasievolle Geschichte eingebettet.
(Table of content)
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Erlebnispädagogik im Rahmen der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . 131.1 Raum und Zeit im Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Das Schulgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Der Lehrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Die Schulleitung - Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Der Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Die Projektwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Klassenfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2 Der Ganztag als Chance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16Kursangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Ferienprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.3 Effekte erlebnispädagogischer Angebote auf das soziale Klima 191.4 Von der Idee zum Angebot - Überlegungen, Risiken undHaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Die Schulleitung - Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Die Eltern mit ins Boot holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Verletzungsrisiken minimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Und wenn doch etwas passiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Anleitung zur Umsetzung der Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Die Rolle der Spielleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Auswahl von Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Vorbereitung der Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Hinführung zur Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Durchführung der Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Anleitung der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2 Der Teamkapitän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.3 Der Ablauf der Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Einstimmungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Erklärungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Planungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Präsentationsphase . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Aktionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Reflexionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Abschlussphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.4 Der Umgang mit Rückschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.5 Die Aufgabe der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Erlebnispädagogische Aktionen für den Grundschulalltag . . . . . . . . 383.1 Aktionen zum Kenn
-
- 電子書籍
- CORRECT IMPACT【タテヨミ…
-
- 電子書籍
- 人生勝ち組令嬢が通ります【タテヨミ】第…
-
- 電子書籍
- フランス人哲学教授に学ぶ 知れば疲れな…
-
- 電子書籍
- 一人きりでも明日のケーキは美味しいけれ…
-
- 電子書籍
- コロナ外来の看護師 2