Erlebnispädagogik in der Grundschule : 89 Aktionen und Spiele (erleben & lernen 17) (3., überarb. Aufl. 2024. 141 S. 55 Abb. 23 cm)

個数:

Erlebnispädagogik in der Grundschule : 89 Aktionen und Spiele (erleben & lernen 17) (3., überarb. Aufl. 2024. 141 S. 55 Abb. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497032686

Description


(Text)
Kinder verbringen heute oft bis zu acht Stunden pro Tag in der Grundschule. Spiele und Übungen zum Kennenlernen, zur Förderung von Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung und Vertrauen verbessern das soziale Klima in der Klassen- und Schulgemeinschaft. Erlebnispädagogische Aktionen können leicht in den Grundschulalltag eingebaut werden und einen wichtigen Beitrag zur Team und Kooperationsförderung leisten. Wie LehrerInnen Raum und Zeit dafür finden und in nur 45 Minuten erlebnispädagogisch arbeiten können, zeigt der Autor ganz praktisch. Das Buch stellt 89 Aktionen und Spiele für drinnen und draußen vor, mit denen die Sozialkompetenz von GrundschülerInnen spielerisch gefördert werden kann. Jede Aktion ist in eine motivierende, fantasievolle Geschichte eingebettet.
(Table of content)
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Erlebnispädagogik im Rahmen der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . 131.1 Raum und Zeit im Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Das Schulgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Der Lehrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Die Schulleitung - Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Der Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Die Projektwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Klassenfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2 Der Ganztag als Chance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16Kursangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Ferienprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.3 Effekte erlebnispädagogischer Angebote auf das soziale Klima 191.4 Von der Idee zum Angebot - Überlegungen, Risiken undHaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Die Schulleitung - Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Die Eltern mit ins Boot holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Verletzungsrisiken minimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Und wenn doch etwas passiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Anleitung zur Umsetzung der Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Die Rolle der Spielleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Auswahl von Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Vorbereitung der Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Hinführung zur Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Durchführung der Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Anleitung der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2 Der Teamkapitän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.3 Der Ablauf der Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Einstimmungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Erklärungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Planungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Präsentationsphase . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Aktionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Reflexionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Abschlussphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.4 Der Umgang mit Rückschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.5 Die Aufgabe der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Erlebnispädagogische Aktionen für den Grundschulalltag . . . . . . . . 383.1 Aktionen zum Kenn

最近チェックした商品