Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder : Ein entwicklungsorientiertes Konzept (3., überarb. Aufl. 2023. 139 S. 3 Abb. 8 Tab. 23 cm)

個数:

Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder : Ein entwicklungsorientiertes Konzept (3., überarb. Aufl. 2023. 139 S. 3 Abb. 8 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497032105

Description


(Text)
Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder und Bezugspersonen ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz "MehrSprachInterAktion" beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u.a. Das Buch beschreibt die wesentlichen Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung. Zu den jeweiligen Entwicklungschritten werden passende Strategien sowie praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung vorgestellt. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten - auch für Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung geeignet! Die 3. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
(Table of content)
InhaltVorwort zur ersten Auflage . 7Vorwort zur dritten Auflage 91 Sprache ist Kommunikation . 111.1 Was Sprache ist und warum sie gefördert werden sollte . . . . . . . . . 111.2 Sprache als Erwerbsaufgabe für das Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3 Voraussetzungen für den Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.4 Mehrsprachige Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Welche Rolle spielt das Alter beim Erwerb einer weiteren Sprache? 24Wie wichtig ist die Unterscheidung zwischen simultanem undsukzessivem Mehrspracherwerb? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Profil des kindlichen Mehrsprachgebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5 Mehrsprachige familiäre Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Was passiert, wenn mehrsprachige Eltern für die Interaktionmit ihrem Kind eine Sprache verwenden, die sie weniger gutbeherrschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Was können Eltern tun, um den Spracherwerb ihres Kindes zuunterstützen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.6 Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Störungen der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Das Konzept "MehrSprachInterAktion" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Entwicklung und Sprache von 0 bis 3 Jahren - Kleinkind . 412.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Das Spiel und seine Bedeutung für die entwicklungsorientierteSprachförderung im Alter von 0 bis 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . 562.2 Sprachmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Ab wann wissen mehrsprachige Kinder, welche Sprache sieverwenden müssen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 612.3 Sprachförderstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Welche Sprachmerkmale, Verhaltensweisen und Haltungender Bezugspersonen wirken sprachförderlich? . . . . . . . . . . . . . . 63Sprachlehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.4 Förderansätze und Spielideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 Entwicklung und Sprache von 3 bis 6 Jahren - Vorschulkind . 743.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.2 Sprachvorbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Das Sprachvorbild der Bezugsperson als Förderansatz . . . . . . . . . . 793.3 Strategien älterer Kinder beim Deutscherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . 863.4 Sprachsozialisation und Elternkooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Zur Bedeutung des familiären Lernumfeldes -Home Learning Environment . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Kultursensible Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.5 Förderansätze und Spielideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Entwicklung und Sprache von 6 bis 9 Jahren - Schulkind . 1014.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Phonologische Bewusstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2 Sprachentwicklung und Entwicklung der Literalität . . . . . . . . . . . . 105Sprachkompetenz und Lerntransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Von der Umgangsspra

最近チェックした商品