Das Netzwerk der Gefühle : Personzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung (Personzentrierte Beratung & Therapie 18) (2023. 156 S. 23 cm)

個数:

Das Netzwerk der Gefühle : Personzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung (Personzentrierte Beratung & Therapie 18) (2023. 156 S. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031528

Description


(Text)
Angst, Trauer, Wut, Scham, Schuld: Diese oft als überwältigend erlebten Gefühle sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Dieses Buch eröffnet einen neuen Weg, den empathischen Zugang zu Klientinnen und Klienten zu erweitern. Es macht Erscheinungsbild, Funktion und Vernetzung der fünf Grundregungen transparent und analysiert die Wechselwirkungen emotionaler Anteile bei häufigen psychischen Störungsbildern. So können auch unterschwellige Gefühle identifiziert und in ihrem Zusammenspiel mit Bedürfnissen, Fantasien und Erinnerungen erfasst werden.Zahlreiche Formulierungsbeispiele zeigen, wie man Klientinnen und Klienten darin unterstützt, emotionale Spannungen bewusst wahrzunehmen, zu regulieren und für eigene Bedürfnisse und Selbstentfaltung fruchtbar zu machen.
(Table of content)
Vorwort. 81 Emotionszentrierter Ansatz. 91.1 Personzentrierte Erkenntnishaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2 Bedeutung der Gefühle in der Personzentrierten Therapie. . . . . . . . . . 141.3 Was sind Gefühle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Funktionen und Dysfunktionen der Gefühle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5 Konzept von Inkongruenz und Abwehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5.1 Therapietheoretische und -praktische Konsequenzendes Inkongruenz-Abwehr-Modells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5.2 Abwehrkonzept und Abwehrmuster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.6 Schema, Komplex, Repräsentanz und Inneres Arbeitsmodell . . . . . . . 351.7 Abwehr und Bewältigung als Motor des emotionalen Prozesses. . . . . . 392 Angst. 432.1 Erscheinungsbild der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 432.2 Anlässe von Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.2.1 Verlust von physischer Integrität bzw. Angstvor physischer Vernichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.2.2 Verlust des Selbst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.3 Verlust von Sicherheit und Geborgenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.4 Verlust von Autonomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.2.5 Verlust von Beachtung und Anerkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.2.6 Verlust von Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.3 Funktionen der Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.4 Vernetzung der Angst im Erlebensprozess bei Agoraphobie. . . . . . . . . 552.4.1 Gefühle und Bedürfnisse im Erlebensumfeld von Angst . . . . . . . . . . . 562.4.2 Angst im Netzwerk der Gefühle bei Klienten mit Agoraphobie. . . . . . 586 Inhalt2.5 Therapiepraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.5.1 Beruhigen, informieren und Selbstvertrauen stärken. . . . . . . . . . . . . . 642.5.2 Gefühle identifizieren, differenzieren und amplifizieren. . . . . . . . . . . 662.5.3 Abgewehrte Gefühle und Bedürfnisse evozierenund legalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.5.4 Verzicht auf Vermeidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 Ärger, Wut, Zorn und Hass . 723.1 Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.1.1 Gehemmter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.1.2 Unterdrückter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 743.1.3 Unterregulierter Ärger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.2 Anlass von Ärger, Wut und Zorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.3 Funktionen des Ärgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.4 Vernetzung von Ärgergefühlen im Erlebensprozess . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.1 Gehemmter Ärger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.2 Unterdrückter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.4.3 Ärger als unterregulierte Aggres

最近チェックした商品