Menschen mit geistiger Behinderung : Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (11. Aufl. 2012. 406 S. 47 Abb. 4 Tab. , 47 Abb., 4 Tabellen. 23,5 cm)

個数:

Menschen mit geistiger Behinderung : Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (11. Aufl. 2012. 406 S. 47 Abb. 4 Tab. , 47 Abb., 4 Tabellen. 23,5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497022854

Description


(Text)
Das Standardwerk der Geistigbehindertenpädagogik bezieht sich nicht nur auf unmittelbar Pädagogisches, sondern auch auf zentrale psychologische, medizinische, anthropologische und ethische Fragestellungen, die für die pädagogische Praxis relevant sind. Speck stellt in der überarbeiteten 11. Auflage die Diskussion um die UN-Behindertenrechtskonvention dar und entwirft ein differenziertes Modell schulischer Inklusion. Dieses immer wieder aktualisierte heilpädagogische Lehrbuch mit einer Gesamtauflage von über 35.000 Exemplaren ist ein richtungsweisendes Grundlagenwerk für alle Berufsgruppen, die in den verschiedensten pädagogischen und sozialen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Geschichtliche Entwicklung der sozialen und pädagogischen Hilfe:
Vom Sozialdarwinismus zur Bildungsfähigkeit
2. Geistige Behinderungen:
Der Terminus "geistige Behinderung"3. Anthropologische Grundlagen:
Die Frage nach dem Menschenbild; Wandel der ethischen Wertsysteme
4. Psychologische Aspekte:
Defektorientierter, interaktional-strukturaler Erklärungsansatz; Nonverbale und autistische Kommunikation; Rollenverhalten und Identität; Psychodynamischer Ansatz; Emotionale Störungen; Entwicklung und Lernen; Motivationslernen
5. Pädagogisch-psychologische Beurteilung
Diagnostik; Intellektuelle Kapazität; Persönlichkeitseigentümlichkeiten
6. Das pädagogische System:
Individuelle Bildbarkeit; Lernen durch Erfahrung und Handeln; Pädagogische Frühförderung; Geistig- oder Lernbehindertenschule? Didaktische Niveaustufen; Das Entwicklungscurriculum; Erziehung in der Familie; Beratende Hilfe für die Eltern; Erziehung im Heim; Erwachsene mit einer geistigen Behinderung; Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung; Lebensbegleitung für älter werdende Menschen mit einer geistigen Behinderung
(Author portrait)
Prof. em. Dr. phil. Otto Speck, Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München

最近チェックした商品