- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > special education
Description
(Text)
Das Standardwerk der Geistigbehindertenpädagogik bezieht sich nicht nur auf unmittelbar Pädagogisches, sondern auch auf zentrale psychologische, medizinische, anthropologische und ethische Fragestellungen, die für die pädagogische Praxis relevant sind. Speck stellt in der überarbeiteten 11. Auflage die Diskussion um die UN-Behindertenrechtskonvention dar und entwirft ein differenziertes Modell schulischer Inklusion. Dieses immer wieder aktualisierte heilpädagogische Lehrbuch mit einer Gesamtauflage von über 35.000 Exemplaren ist ein richtungsweisendes Grundlagenwerk für alle Berufsgruppen, die in den verschiedensten pädagogischen und sozialen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Geschichtliche Entwicklung der sozialen und pädagogischen Hilfe:
Vom Sozialdarwinismus zur Bildungsfähigkeit
2. Geistige Behinderungen:
Der Terminus "geistige Behinderung"3. Anthropologische Grundlagen:
Die Frage nach dem Menschenbild; Wandel der ethischen Wertsysteme
4. Psychologische Aspekte:
Defektorientierter, interaktional-strukturaler Erklärungsansatz; Nonverbale und autistische Kommunikation; Rollenverhalten und Identität; Psychodynamischer Ansatz; Emotionale Störungen; Entwicklung und Lernen; Motivationslernen
5. Pädagogisch-psychologische Beurteilung
Diagnostik; Intellektuelle Kapazität; Persönlichkeitseigentümlichkeiten
6. Das pädagogische System:
Individuelle Bildbarkeit; Lernen durch Erfahrung und Handeln; Pädagogische Frühförderung; Geistig- oder Lernbehindertenschule? Didaktische Niveaustufen; Das Entwicklungscurriculum; Erziehung in der Familie; Beratende Hilfe für die Eltern; Erziehung im Heim; Erwachsene mit einer geistigen Behinderung; Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung; Lebensbegleitung für älter werdende Menschen mit einer geistigen Behinderung
(Author portrait)
Prof. em. Dr. phil. Otto Speck, Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München