Schnittstellen : Die Gegenwart des Abwesenden (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung Bd.7) (2014. 267 S. mit 11 Farb- und 53 s/w-Abbildungen. 17 x 24 cm)

個数:

Schnittstellen : Die Gegenwart des Abwesenden (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung Bd.7) (2014. 267 S. mit 11 Farb- und 53 s/w-Abbildungen. 17 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783496028628

Description


(Text)
Wie wird die scheinbar selbstverständliche Gegenwart von räumlich oder zeitlich Entferntem hergestellt? Der technische Begriff der 'Schnittstelle' wird hier für kulturwissenschaftliche Perspektiven eingesetzt. Die Autoren untersuchen kulturelle Konventionen und Regeln der Vergegenwärtigung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen Objekte und Medien - von der Zeichnung bis zum Klang -, die bei Prozessen der Rekonstruktion oder Repräsentation als 'Schnittstellen' oder Grenzflächen zwischen Heute und Gestern, zwischen Gegenwärtigem und Abwesendem fungieren.

Aus dem Inhalt:

- Die Schauplätze der Dinge: Das Zirkulieren der Exponate und des Wissens (Gudrun M. König, Dortmund)

- Resonanzkörper. Musikinstrumente als Werkzeuge der Vergegenwärtigung (Thomas Kühn, Würzburg)

- Single Value Devices - Schnittstellen im Internet der Dinge (Angelika Mader, Dennis Reidsma, Edwin Dertien, Twente)

- Border Thinking, Networking. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Bild

und Realität (Ralph Buchenhorst, Halle/Saale)

- Aufzeichnungen. Über künstlerische, anachronistische Verfahren in

journalistischen Kontexten (Katharina Hoins, Dresden)

- Black Box Heiligenkult. Die Totenmaske als doppelte Schnittstelle (Urte Krass, München)

- Manuskripte, gesungene Dichtung und Langhalslaute als Aufbewahrungsorte:

Vermittlung und Vergegenwärtigung von Wissen im anatolischen Alevitentum (Janina Karolewski, Hamburg)

- Klangchiffren. Klänge und Medienarchivalien als Bedeutungsträger und

Quellen für die kulturwissenschaftliche Untersuchung der Klangwelt (Johannes Müske, Zürich)

- Die Vergegenwärtigung des Unbekannten: Von Karten, dem Cognitive Mapping

und Weltbildern (Nils Zurawski, Hamburg)

- Geschichtete Listen: naturkundliche Lokalkataloge um 1900 als Schnittstellen

von Natur, Genealogie und Systematik (Tobias Scheidegger, Zürich)
(Author portrait)
Katharina Hoins; Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Journalistik; Forschungsschwerpunkte: Verhältnis von Kunst- und Mediengeschichte im 20. Jh.; wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Thomas Kühn; Studium der Volkskunde, Germanistik, Skandinavistik und Museumsmanagement in Würzburg, Uppsala und Hamburg; Forschungsschwerpunkte: Materielle Kultur, Museologie und Musikethnologie; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Uni Würzburg. Johannes Müske; Studium der Volkskunde/Kulturanthropologiein Hamburg und Sevilla; Forschungsschwerpunkte: kulturwissenschaftliche Technikforschung, Cultural Heritage und Cultural Property, kulturwissenschaftliche Klangforschung; Postdoc am Institut für Populäre Kulturen an der Uni Zürich.

最近チェックした商品