Between Indigenous Australia and Europe: John Mawurndjul : Art Histories in Context (2009. 240 S. 29 Farb- und 51 s/w-Abb. 24 cm)

個数:

Between Indigenous Australia and Europe: John Mawurndjul : Art Histories in Context (2009. 240 S. 29 Farb- und 51 s/w-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496028093

Description


(Short description)
Das Werk von John Mawurndjul (geb. 1952) steht in der Tradition der australischen Aborigine-Kultur und wird weltweit in Kunstmuseen gezeigt. Dem Entstehungsort nach spricht dieses Werk die Ethnologie an, seinem Präsentationsort nach die Kunstgeschichte. Dies führt zu grundlegenden Fragen, wie dieser Kunst interkulturell begegnet werden kann, denn sie ist indigen und international zugleich.
(Text)
Auf welchen Ort soll sich der wissenschaftliche Umgang mit den Werken von John Mawurndjul beziehen? Auf das Kunstmuseum? Auf ihren Entstehungsort im Arnhemland? Und: Welche Konsequenzen hat der Ort, auf den sich bezogen wird, für die Deutung der Werke? Wie lässt sich das Projekt einer interkulturellen Kunstgeschichte näher bestimmen? Die Autoren des Bandes (Kunsthistoriker, Ethnologen und Sozialwissenschaftler) stellen diese Fragen aus unterschiedlichen fachlichen und institutionellen Perspektiven. Zentrale Aspekte sind dabei: der lokale Entstehungskontext die Globalisierung der Kontexte (Perspektiven aus Europa und Australien) kulturelle und methodische Rahmenbedingungen einer interkulturellen Kunstgeschichte die musealen Konsequenzen
(Text)
Das Werk von John Mawurndjul (geb. 1952) steht in der Tradition der australischen Aborigine-Kultur und wird weltweit in Kunstmuseen gezeigt. Dem Entstehungsort nach spricht dieses Werk die Ethnologie an, seinem Präsentationsort nach die Kunstgeschichte. Dies führt zu grundlegenden Fragen, wie dieser Kunst interkulturell begegnet werden kann, denn sie ist indigen und international zugleich. Auf welchen Ort soll sich der wissenschaftliche Umgang mit den Werken von John Mawurndjul beziehen? Auf das Kunstmuseum? Auf ihren Entstehungsort im Arnhemland? Und: Welche Konsequenzen hat der Ort, auf den sich bezogen wird, für die Deutung der Werke? Wie lässt sich das Projekt einer interkulturellen Kunstgeschichte näher bestimmen? Die Autoren des Bandes (Kunsthistoriker, Ethnologen und Sozialwissenschaftler) stellen diese Fragen aus unterschiedlichen fachlichen und institutionellen Perspektiven. Zentrale Aspekte sind dabei:

- der lokale Entstehungskontext

- die Globalisierung der Kontexte (Perspektiven aus Europa und Australien)

- kulturelle und methodische Rahmenbedingungen einer interkulturellen Kunstgeschichte

- die musealen Konsequenzen
(Author portrait)
Claus Volkenandt; Privatdozent am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel Christian Kaufmann; 1970-2005 Konservator am Museum der Kulturen Basel; 2007 A. W. Mellon Fellow am Metropolitan Museum of Art in New York

最近チェックした商品