- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
基本説明
Das Buch widmet sich der kritischen Erweiterung und dem neuen Herangehen an einen Bildbegriff. Die Autoren behandeln Beispiele aus Film, Theater, Literatur, Bild und Musik.. Sie zeigen den Übergang der dargestellten Gewalt in die Darstellungsgewalt des Mediums selbst.
Description
(Short description)
Das vorliegende Buch widmet sich der kritischen Erweiterung und dem grundsätzlich neuen Herangehen an einen Bildbegriff. Die Autoren behandeln Beispiele aus Film, Theater, Literatur, Bild und Musik. Sie machen deutlich, dass Gegenstand des Bildbegriffs nicht nur die Repräsentation von Gewalt und die Distanz ihr gegenüber im Medium des kritischen Bildes ist. Sie zeigen vielmehr den Übergang der dargestellten Gewalt in die Darstellungsgewalt des Mediums selbst.
(Text)
Das Buch widmet sich der kritischen Erweiterung und dem neuen Herangehen an einen Bildbegriff. Die Autoren behandeln Beispiele aus Film, Theater, Literatur, Bild und Musik. Sie zeigen den Übergang der dargestellten Gewalt in die Darstellungsgewalt des Mediums selbst.Aus dem Inhalt- GewaltBild-SchnittFragmentierung in Godards Film Prénom Carmen- Überwältigungsgewalten von Musik und Bewegungs-Bild in den Vietnamkriegsfilmen Platoon (1986) und Apocalypse Now (1979)- Die Reise ans Ende der Nacht von Louis-Ferdinand Céline- Entbildlichung musikalischer Darstellung in Wolfgang Rihms Deus passus- Das Geschenk der Gabe von Geburt und Tod in Pierre Boulez' Don und Tombeau im Mallarmé-Werkzyklus Pli selon pli- Erlesene Bilder - Repräsentationen in Zeiten souveräner Macht- Gewalt, Schrecken und Tod am Modell der Sonate 27. April 1945 für Klavier von Karl Amadeus Hartmann- Bildstrategien von Schrecken und Erlösung. Der geschundene Körper christlicher Märtyrer in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts- Jean Barraqués Komposition Chant après chant- Medienethische Funktion einer anderen Erinnerung an den Schrecken des Krieges in Filmen von Alain Resnais und Andrej Tarkowskij- Das Schöne und das Schreckliche in der Oper Schwarzerde von Klaus Huber- Bilderstarrung. Zur Konstitution von Totengemeinschaften- Darstellung von scheinbarer Idylle und Todesüberwindung in Leonard Bernsteins Symphonie Nr. 3 Kaddish
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gewalt / Bild-Schnitt / Fragmentierung in Godards Film Prénom Carmen (Martin Zenck, Bamberg) Überwältigungsgewalten von Musik und Bewegungs-Bild in den Vietnamkriegsfilmen Platoon (1986) und Apocalypse Now (1979) (Markus Jüngling, Bamberg) Die Reise ans Ende der Nacht von Louis-Ferdinand Céline (Alice Stas¡ková, Prag) Entbildlichung musikalischer Darstellung in Wolfgang Rihms Deus passus Tim Becker, Bamberg) Das Geschenk der Gabe von Geburt und Tod in Pierre Boulez Don und Tombeau im Mallarmé-Werkzyklus Pli selon pli (Christine Fesefeldt, Bamberg) Erlesene Bilder Repräsentationen in Zeiten souveräner Macht (Veronika Darian, Leipzig) Gewalt, Schrecken und Tod am Modell der Sonate 27. April 1945 für Klavier von Karl Amadeus Hartmann (Raphael Woebs, Bamberg) Bildstrategien von Schrecken und Erlösung. Der geschundene Körper christlicher Märtyrer in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts (Elisabeth Oy-Marra, Mainz) Jean Barraqués Komposition Chant après chant (Jörn Peter Hiekel, Dresden) Medienethische Funktion einer anderen Erinnerung an den Schrecken des Krieges in Filmen von Alain Resnais und Andrej Tarkowskij (Petra Maria Meyer, Kiel) Das Schöne und das Schreckliche in der Oper Schwarzerde von Klaus Huber (Ewa Pychal, Bamberg) Bilderstarrung. Zur Konstitution von Totengemeinschaften (Günther Heeg, Leipzig) Darstellung von scheinbarer Idylle und Todesüberwindung in Leonard Bernsteins Symphonie Nr. 3 Kaddish (Tobias Resch, Bamberg)