Keramik aus Leidenschaft : Das Hetjens-Museum in Düsseldorf und seine Sammlungsgeschichte. 100 Jahre Hetjens-Museum Düsseldorf (2009. 223 S. 34 farb. und 51 s/w-Abb. 24 cm)

個数:

Keramik aus Leidenschaft : Das Hetjens-Museum in Düsseldorf und seine Sammlungsgeschichte. 100 Jahre Hetjens-Museum Düsseldorf (2009. 223 S. 34 farb. und 51 s/w-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496014164

Description


(Short description)
Das Hetjens-Museums ist weltweit die einzige Sammlung, die die universelle Keramikgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart präsentiert: Fayencen aus Samarra, türkisglasierte Irdenware aus dem Iran, Keramik der Maya-Kultur, italienische Majolika-Teller und Porzellanobjekte der Manufaktur Meißen.
(Text)
Das Hetjens-Museums ist weltweit die einzige Sammlung, die die universelle Keramikgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart präsentiert: Fayencen aus Samarra, türkisglasierte Irdenware aus dem Iran, Keramik der Maya-Kultur, italienische Majolika-Teller und Porzellanobjekte der Manufaktur Meißen. Das Buch erzählt die Geschichte des Museums, in deren Mittelpunkt der in Düsseldorf geborene Museumsbegründer Laurenz Heinrich Hetjens (1830-1906) steht. Er vermachte seinen gesamten Besitz der Stadt Düsseldorf mit der Auflage, für seine Kunstsammlung ein eigenes Museumsgebäude zu errichten.Von Hetjens' Sammeltätigkeit bis zum größten Spezialmuseum für Keramik verfolgen die Beiträge die Geschichte des Museums, die als Personengeschichte dargestellt wird. Denn jeder der Museumsdirektoren hat auf seine Weise das Haus geprägt, die Sammlung erweitert und damit einen Anteil daran, wie sich das Museum heute präsentieren kann.
(Author portrait)
Sally Schöne; Studium der Kunstgeschichte in Leipzig; 1998 Promotion; Wiss. Mitarbeiterin und Stellv. Leiterin am Hetjens-Museum, seit 2007 Museumsleiterin

最近チェックした商品