Der gebrochene Blick : Primitivismus, Kunst, Grenzverwirrungen. Diss. (1., Aufl. 2007. 264 S. 132 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Der gebrochene Blick : Primitivismus, Kunst, Grenzverwirrungen. Diss. (1., Aufl. 2007. 264 S. 132 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496013792

Description


(Short description)
Wie lässt sich über Kunst sprechen, die sich dem kulturell Fremden öffnet und damit die Grenzen der Kunstgeschichtsschreibung überschreitet? Unter der Perspektive des anthropologischen Blicks entfalten sich neue Sichtweisen auf Kunstwerke, die die Dimensionen des Eigenen und Anderen verschränken
(Text)
Wie lässt sich über Kunst sprechen, die sich dem kulturell Fremden öffnet und damit die Grenzen der Kunstgeschichtsschreibung überschreitet? Unter der Perspektive des anthropologischen Blicks entfalten sich neue Sichtweisen auf Kunstwerke, die die Dimensionen des Eigenen und Anderen verschränken. Die vielschichtige Diskussion um Kunstwerke der Moderne, die mit dem Begriff des 'Primitivismus ' belegt sind, betont in ihrer hundertjährigen Geschichte stets den Rückgriff europäischer Künstler auf die cultures autres. Doch spürt man den Akzentuierungen des Fremdseins in einer kulturanthropologischen Betrachtung nach, so lässt sich Kunst immer schon als Grenzüberschreitung begreifen. Die Autorin macht sich die Methode jener Künstler zu Eigen, die sich dem kulturell Anderen öffneten: Mit der Decodierung von Sehkonventionen und dem ethnologischen Ideal des 'Sehens mit den Augen des Anderen' werden die konventionellen Grenzen der Kunst und ihrer Betrachtung aufgebrochen. Pablo Picasso unddie Surrealisten werden gleichermaßen in Augenschein genommen wie neuere Positionen von Künstlern wie etwa Jimmie Durham, Georges Adéagbo und Fred Wilson, die sich kritisch mit den Ethnographica in europäischen Museen auseinandersetzen. Deutlich wird, wofür der anthropologische Blick auf Kunst oder vielmehr der anthropologische Blick von Künstlern auf die Welt steht: Es ist die differenzierte Wahrnehmungsweise und nicht der homogene Blick, der immer schon weiß, was er sehen möchte.
(Author portrait)
Judith Elisabeth Weiss; Studium der Ethnologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Mainz und Tübingen; Promotion in Heidelberg; Volontariat für interkulturelle Kommunikation in Israel; Projektarbeit in Indien; Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Museen und Organisatorin vielfältiger Kulturprojekte.

最近チェックした商品