Martin Heidegger und die »konservative Revolution« (2. Aufl. 2018. 232 S. 135 x 215 mm)

個数:

Martin Heidegger und die »konservative Revolution« (2. Aufl. 2018. 232 S. 135 x 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495489796

Description


(Text)
Der Rechtsintellektualismus der Zwischenkriegszeit (1918-1938) wird oft unter dem Stichwort der »konservativen Revolution« diskutiert. Martin Heidegger wird selten dazu gezählt, war mit seiner Traditionskritik und seiner Denkfigur vom »anderen Anfang« im »Schritt zurück« aber ein Hauptvertreter dieser Bewegung. Das vorliegende Buch betrachtet Heidegger innerhalb dieser Bewegung primär als Revolutionär, Nietzscheaner und Utopiker des Übermenschen. Es vergleicht ihn mit Ernst Jünger und Carl Schmitt, erörtert produktive Aneignungen bei Manfred Riedel und Friedrich Kittler und spielt Thomas Mann als positive Alternative und Hauptvertreter einer liberalen Variante konservativer Revolution gegen Heidegger aus.Inhalt:I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution.II. Heideggers prometheische Revolution.III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin.IV. »Die Versuchung Zarathustras«. Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus.V.»'Kreise' sind keine Freundschaften«! Briefwechsel mit Karl Löwith.VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937.VII. »Das Jüdische« in der Metaphysik.VIII. Der »konkrete Feind« und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger.IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des »geheimen Deutschland«.X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des »anderen Anfangs«.XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix Krull".XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.
(Table of content)
Inhalt:
I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution;
II. Heideggers prometheische Revolution;
III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin;
IV. "Die Versuchung Zarathustras". Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus;
V. "'Kreise' sind keine Freundschaften"! Briefwechsel mit Karl Löwith;
VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937;
VII. "Das Jüdische" in der Metaphysik;
VIII. Der "konkrete Feind" und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger;
IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des "geheimen Deutschland";
X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des "anderen Anfangs";
XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix Krull";
XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.
(Author portrait)

最近チェックした商品