Auf dem Weg einer Philosophie der Geschichten Tl.2 (2017. 286 S. 21.5 cm)

個数:

Auf dem Weg einer Philosophie der Geschichten Tl.2 (2017. 286 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495487778

Description


(Text)
Die Edition von Wilhelm Schapps philosophischem Nachlass, herausgegeben von Karen Joisten und Jan Schapp, eröffnet über das Hauptwerk In Geschichten verstrickt und die anderen zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften hinaus weitere Zugänge zu und Einsichten in Wilhelm Schapps Geschichtenkonzeption und kann in vielfachen Hinsichten der Originalität seines Ansatzes Rechnung tragen.
Im Zuge der Entwicklung seines Ansatzes hat sich Wilhelm Schapp stets auch mit Positionen innerhalb des philosophiegeschichtlichen Kontextes auseinandergesetzt. Der Nachlassband Positionen und Auseinandersetzungen versammelt solche Auseinandersetzungen, wie z. B. die mit Parmenides, René Descartes, Edmund Husserl, Martin Heidegger und Max Scheler.
Wilhelm Schapp hat kontinuierlich an seiner Geschichtenphilosophie gearbeitet. Der Nachlassband Ergänzungen und Skizzen macht erstmals Ergänzungen und Skizzen zugänglich, die im Kontext seiner geschichtenphilosophischen Konzeption zu verorten sind und nicht in seine fünfbändigen veröffentlichten Schriften Eingang gefunden haben.
(Author portrait)
Schapp, Wilhelm
Wilhelm Schapp (1884-1965) studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Freiburg, Berlin und Göttingen, u. a. bei Heinrich Rickert, Wilhelm Dilthey, Georg Simmel und Edmund Husserl. 1909 promovierte er bei Husserl über die »Phänomenologie der Wahrnehmung«. Ab 1910 war Schapp in Aurich als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er veröffentlichte in den nachfolgenden Jahrzehnten rechtsphänomenologische Arbeiten und entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg eine neuartige Konzeption der Geschichtenphilosophie.

Joisten, Karen
Karen Joisten, Jahrgang 1962, ist Professorin für Philosophie an der TU Kaiserslautern.

Thiemer, NIcole
Nicole Thiemer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.

Schapp, Jan
Jan Schapp hatte bis 2006 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie der Universität Gießen inne. Er ist der Sohn Wilhelm Schapps.

最近チェックした商品