Das Denken Wilhelm Schapps : Perspektiven für unsere Zeit (Alber Phänomenologie, Kontexte) (1. Auflage. 2010. 224 S. 21.4 cm)

個数:

Das Denken Wilhelm Schapps : Perspektiven für unsere Zeit (Alber Phänomenologie, Kontexte) (1. Auflage. 2010. 224 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495483794

Description


(Text)
Das philosophische Werk Wilhelm Schapps (1884-1965) findet in den letzten zehn Jahren vermehrt Beachtung. Nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Soziologie, der Jurisprudenz, der Theologie, der Pädagogik, der Literaturwissenschaft und in den Kulturwissenschaften findet eine rege Rezeption statt. Angelpunkt der Rezeption ist die zentrale These Schapps: "Die Geschichte steht für den Mann". Sie rückt explizit das "Verstricktsein des Menschen in Geschichten" in den Vordergrund und macht kenntlich, dass der Mensch durch eine konstitutionelle Geschichtenhaftigkeit ausgezeichnet ist. So ist das Sein des Menschen für ihn als ein 'Verstricktsein in Geschichten' zu bestimmen, also als eine Vielzahl von verwobenen Geschichten, in denen der Mensch unter Mitmenschen lebt und sein Leben sichtbar wird. Schapps Denken nimmt somit die Veränderungen im Leben des Menschen und seiner selbst ernst, die sich in seiner Lebensgeschichte und der der Anderen zeigen. Der vorliegende Band versammelt primär die Beiträge der Tagung "In Geschichten verstrickt. Das Denken Wilhelm Schapps - Perspektiven für unsere Zeit". Internationale Forscher setzen sich mit den Grundgedanken und -problemen von Schapps Philosophie, wie sie zwischen 1910 bis 1965 entwickelt wurden, auseinander. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Themen stellt der Band einen Ein- und Überblick in Schapps Philosophieren dar, das seinem Entwicklungsgang und seinen systematischen Überlegungen gerecht wird und darüber hinaus eine kritische Auseinandersetzung mit Perspektiven der heutigen Zeit berücksichtigt.
(Author portrait)
Joisten, KarenKaren Joisten, Jahrgang 1962, ist zurzeit als Hochschuldozentin am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschäftigt.

最近チェックした商品