真実性の無効:あるいは個の問題としての偶然<br>Die Irrelevanz des Wirklichen : Oder: Zufall als Individuationsproblem. Diss. (Alber Thesen Philosophie 28) (1. Auflage. 2007. 429 S. 21.4 cm)

個数:

真実性の無効:あるいは個の問題としての偶然
Die Irrelevanz des Wirklichen : Oder: Zufall als Individuationsproblem. Diss. (Alber Thesen Philosophie 28) (1. Auflage. 2007. 429 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 368 S.
  • 商品コード 9783495482254

基本説明

Schlagwörter: Zufall, Kontingenz, Substanz und Akzidenz, Individuation und Individualität, Dialektik, Aristoteles, Adorno.

Description


(Text)

In der traditionellen Metaphysik gab es seit jeher eine starke Tendenz, das Individuelle dem Allgemeinen unterzuordnen - und dies durchaus zu Recht. Denn anders als durch die Subsumption des Mannigfaltigen unter allgemeine Begriffe läßt sich weder wissenschaftlich arbeiten noch überhaupt urteilen. Die Philosophie und generell jedes wissenschaftliche Denken haben es daher immer mit der Erkenntnis des Allgemeinen zu tun und nicht mit dem zufälligen Einzelfall. Dieser kann in seiner Besonderheit gerade nicht aus dem allgemeinen Prinzip heraus erklärt werden. Es bleibt daher notwendigerweise bei jeder allgemeinen Erklärung ein unerklärter Rest kontingenter Faktizität, der dem Anspruch des fraglichen Prinzips eine Grenze setzt und in dem Moment zu einem Individuationsproblem wird, wenn diese Grenze überschritten wird.

Der erste Teil unternimmt eine umfassende historische und systematische Differenzierung des Zufallsbegriffes (I). Daran schließt sich eine Erörterung der These, daß sich aus Einfachem nie etwas Komplexeres mit Notwendigkeit ableiten läßt (hier »Diversifikationsprinzip« genannt) (II), und deren Anwendung auf das Verhältnis von Allgemeinem und Individuellem im Zusammenhang des mittelalterlichen Individuationsproblems (III). Den zweiten Teil bilden zwei Studien zu Aristoteles (IV) und Adorno (V). Hierbei wird aufgezeigt, wie eng die Notwendigkeit, im Modus des Allgemeinen zu denken, mit der Hypostasierung bestimmter Substanzuniversalien und der Bildung einer hierarchischen Ontologie zusammenhängt, durch die ein bestimmtes, empirisch bedingtes Weltbild metaphysisch sanktioniert wird.

(Author portrait)
Fabian Geier, Jahrgang 1976, Studium der Philosophie, Anglistik, Musikwissenschaften und Pädagogik in Würzburg und Heidelberg; Promotion 2006; Lehraufträge in Heidelberg und Mannheim; Stellvertretender Geschäftsführer der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft e. V.; Redakteur des Online-Portals www.philosophie.de.

最近チェックした商品